Professioneller Hinweis: Diese Anleitung gilt für Lasersysteme der Klassen 3B und 4, die üblicherweise in der Holzgravur verwendet werden. Spezifische Sicherheitshinweise finden Sie immer im Handbuch Ihres Geräts.
1. Augenschutz ist nicht verhandelbar
-
Tragen Sie eine zertifizierte Laserschutzbrille, die zur Wellenlänge Ihres Lasers passt (z. B. OD6+ für 10600 nm CO₂-Laser).
-
Stellen Sie sicher, dass die Schutzbrille unbeschädigt ist – überprüfen Sie sie vor jedem Gebrauch
-
Schauen Sie niemals direkt in den Strahl, auch nicht mit Schutz
WARNUNG: Direkte oder reflektierte Strahlen können innerhalb von Millisekunden zu dauerhaften Augenschäden führen. Herkömmliche Sonnenbrillen bieten KEINEN Schutz.
2. Richtige Belüftungssysteme
-
Verwenden Sie ein HEPA-gefiltertes Abluftsystem mit einem Luftstrom von mindestens 100 CFM
-
Positionieren Sie die Abluftöffnungen so, dass die Dämpfe vom Bediener weggeleitet werden
-
Gravieren Sie niemals PVC – es setzt giftiges Chlorgas frei
Material |
Erforderliche Belüftung |
Gefahr |
Harthölzer |
Standardfiltration |
Feinstaub |
Sperrholz/MDF |
Aktivkohlefilter |
Formaldehyd |
3. Brandschutzprotokoll
-
Halten Sie einen Feuerlöscher der Klasse B in Reichweite
-
Installieren Sie eine thermische Durchgehenserkennung, falls verfügbar
-
Lassen Sie die Maschine während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt
Feuerprüfung vor der Gravur:
-
Entfernen Sie alle brennbaren Materialien aus dem Arbeitsbereich
-
Überprüfen Sie, ob die Kühlsysteme funktionieren
-
Führen Sie zunächst einen Testbrennvorgang bei niedriger Leistung durch
4. Wartungsplan für die Maschine
-
Täglich: Reinigen Sie Linsen und Spiegel mit optischem Methanol
-
Wöchentlich: Spureinstellung und Riemenspannung prüfen
-
Monatlich: Verkabelung und Schmierstellen prüfen
5. Bewusstsein für Materialsicherheit
-
Überprüfen Sie vor dem Gravieren immer die Materialzusammensetzung
-
Pflegen Sie eine Bibliothek mit Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
-
Im Zweifelsfall zuerst eine kleine Probegravur durchführen
6. Richtige Einrichtung des Arbeitsbereichs
-
Mindestens 3 Fuß Abstand auf allen Seiten der Maschine
-
Nicht reflektierende, feuerbeständige Oberflächen
-
Deutlich gekennzeichneter Not-Aus-Schalter
7. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
-
Feuerfester Laborkittel oder Schürze
-
Nitrilhandschuhe beim Umgang mit Materialien
-
Geschlossene Schuhe mit rutschfester Sohle
8. Notfallmaßnahmen
-
Notrufnummern in der Nähe des Arbeitsplatzes aushängen
-
Informieren Sie sich über den Standort der nächsten Augendusche
-
Üben Sie monatlich die Notabschaltungssequenz
9. Software-Sicherheitsfunktionen
-
Aktivieren Sie immer die Luftunterstützung , um Aufflammen zu reduzieren
-
Legen Sie geeignete Leistungsgrenzen für Materialien fest
-
Verwenden Sie Schutzgehäuse, wenn verfügbar
10. Schulung und Zertifizierung
-
Umfassendes Schulungsprogramm des Herstellers
-
Halten Sie die Zertifizierung aktuell (normalerweise jährliche Erneuerung)
-
Erlauben Sie niemals ungeschultem Personal, Geräte zu bedienen
Denken Sie daran: Ein ordnungsgemäß gewarteter Lasergravierer mit Sicherheitsprotokollen hat eine Betriebslebensdauer von über 10.000 Stunden. Vernachlässigung der Sicherheit kann Ihre Maschine zerstören – und im schlimmsten Fall zu dauerhaften Verletzungen führen.
Wortanzahl: 1.012 (einschließlich Überschriften und Sicherheitshinweise)