Einführung
Eine der ersten Fragen, die sich neue Laserbesitzer stellen, lautet: „Soll ich LightBurn oder LaserGRBL verwenden?“ Diese beiden Programme dominieren den Hobby-Laserbereich, da sie erschwinglich, weitgehend kompatibel und von riesigen Communities unterstützt sind.
Beide Optionen haben ihre Stärken. LaserGRBL ist ein kostenloses, schlankes Programm, mit dem Sie sofort und ohne zusätzliche Kosten mit dem Gravieren beginnen können. LightBurn hingegen ist eine kostenpflichtige Software, die Design, Bearbeitung und Maschinensteuerung in einer professionellen Plattform vereint.
Dieser Artikel erläutert Ihnen die Unterschiede, Stärken und Vor- und Nachteile beider Softwaretools und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches für Ihre Anforderungen das richtige ist.
Was ist LaserGRBL?
LaserGRBL ist eine kostenlose Open-Source-Software zur Steuerung von GRBL-basierten Lasergravierern. Sie bietet einen einfachen Einstieg in die Lasergravur und ist daher besonders bei Anfängern beliebt.
Hauptmerkmale
- Kosten: Kostenloser Download und Nutzung.
- Kompatibilität: Funktioniert mit den meisten GRBL-basierten Diodenlasern, einschließlich Einstiegsmodellen wie dem TTS-55 Pro .
- Betriebssystem: Nur Windows.
- Design-Workflow: Importieren Sie Designs, die in externen Programmen (Inkscape, Illustrator, CorelDRAW) erstellt wurden.
- Unterstützte Dateiformate: G-Code, einfache Rasterbildformate (JPG, PNG, BMP).
Vorteile von LaserGRBL
- Kostenlos und Open Source: Keine Kostenbarriere für Anfänger.
- Leicht und schnell: Läuft auch auf älteren PCs reibungslos.
- Anfängerfreundlich: Einfache Benutzeroberfläche mit nur dem Nötigsten.
- Große Community: Viele Tutorials, Foren und gemeinsame Projekteinstellungen online.
Nachteile von LaserGRBL
- Keine Design-Tools: Erfordert externe Software zum Erstellen oder Bearbeiten von Grafiken.
- Nur Windows: Keine native Mac- oder Linux-Unterstützung.
- Begrenzte erweiterte Funktionen: Es fehlen Ebenenverwaltung, erweiterte Materialbibliotheken und Vektorbearbeitung.
LaserGRBL eignet sich am besten für Hobby-Gravierer, die Lasergravur ausprobieren möchten, ohne zusätzliches Geld in Software zu investieren. Es eignet sich perfekt für einfache Gravurarbeiten, kann aber bei komplexeren Projekten Einschränkungen mit sich bringen.
Was ist LightBurn?
LightBurn ist eine kostenpflichtige Lasergravur-Software, die als Komplettlösung für Hobby- und Profi-Lasergravur-Enthusiasten konzipiert ist. Sie vereint Design, Bearbeitung und Maschinensteuerung in einem Programm und optimiert so den Gravurprozess von Anfang bis Ende.
Hauptmerkmale
- Kosten: ~60 $ einmalige Lizenz für G-Code-Laser (Verlängerung für Updates optional).
- Kompatibilität: Funktioniert mit den meisten GRBL-basierten Diodenlasern, einschließlich der Serien TTS-20 Max und TS2 .
- Betriebssystem: Windows, Mac und Linux.
- Design-Workflow: Erstellen und bearbeiten Sie Vektor- oder Rasterdateien direkt in LightBurn.
- Unterstützte Dateiformate: Große Auswahl, einschließlich SVG, DXF, AI, PDF, BMP, JPG, PNG.
- Erweiterte Funktionen: Ebenenverwaltung, Leistungs-/Geschwindigkeitsregelung, Materialbibliotheken, Werkzeuge zur Kameraausrichtung.
Vorteile von LightBurn
- All-in-One-Lösung: Keine externe Designsoftware erforderlich.
- Plattformübergreifende Unterstützung: Funktioniert unter Windows, Mac und Linux.
- Funktionen auf professionellem Niveau: Ebenensteuerung, versetztes Schneiden und Knotenbearbeitung.
- Aktive Entwicklung: Häufige Updates und Verbesserungen.
- Große Community und Tutorials: Einfaches Lernen mit YouTube-Anleitungen, Foren und Benutzergruppen.
Nachteile von LightBurn
- Kostenpflichtige Software: Anfängliche Investition von ca. 60 $ (im Vergleich zu professionellem CAD/CAM jedoch erschwinglich).
- Lernkurve: Mehr Funktionen bedeuten mehr Lernaufwand, was absolute Anfänger überfordern kann.
LightBurn ist ideal für Hobby-Gravierer, die über einfache Gravuren hinausgehen und anspruchsvolle, professionelle Arbeiten produzieren möchten. Es ist eine kluge Investition, wenn Sie Ihren Lasergravierer regelmäßig nutzen.
LightBurn vs. LaserGRBL: Nebeneinander-Vergleich
| Besonderheit | LaserGRBL | LightBurn |
|---|---|---|
| Kosten | Frei | ~60 $ einmalig (optionale Verlängerungen) |
| Betriebssystem | Nur Windows | Windows, Mac, Linux |
| Dateiunterstützung | Eingeschränkt (G-Code, Rasterbilder) | Breit (SVG, DXF, AI, PDF, BMP, JPG, PNG) |
| Design-Tools | Keine (nur Import) | Integrierte Vektor- und Rasterbearbeitung |
| Workflow | Grundlegende Auftragsübermittlung | All-in-One-Design + Steuerung |
| Am besten für | Anfänger, Bastler mit kleinem Budget | Hobbyisten und Prosumer, die erweiterte Funktionen wünschen |
Was ist besser für Hobbyisten?
Die kurze Antwort: Beides hat seinen Platz in Ihrem Workshop, abhängig von Ihren Zielen.
- Wenn Sie gerade erst anfangen und 0 $ ausgeben möchten: LaserGRBL ist ein solider Einstiegspunkt.
- Wenn Sie es mit der Erstellung ausgefeilter Projekte ernst meinen: LightBurn ist die Investition von ca. 60 $ wert, da es reibungslosere Arbeitsabläufe und eine bessere Designkontrolle bietet.
Betrachten Sie LaserGRBL als „Stützräder“ – einfach, kostenlos und ausreichend für Ihre ersten Gravurversuche. LightBurn hingegen ist das komplette Toolkit und bietet Funktionen, die Ihre Projekte schneller, präziser und kreativer machen.
Wann sollten Sie von LaserGRBL auf LightBurn upgraden?
Viele Hobbyisten beginnen mit LaserGRBL und wechseln später zu LightBurn. Hier sind häufige Anzeichen dafür, dass es Zeit für einen Wechsel ist:
- Sie möchten nicht mehr zwischen Inkscape/Illustrator und Ihrer Steuerungssoftware hin- und herspringen .
- Sie verkaufen Projekte oder stellen Geschenke her, die eine schnellere Bearbeitung erfordern.
- Sie möchten eine schichtbasierte Steuerung für das Schneiden und Gravieren in mehreren Durchgängen.
- Sie müssen mit Vektordateien wie SVG und DXF arbeiten.
- Sie möchten eine plattformübergreifende Lösung (Mac-/Linux-Benutzer).
Wenn Sie mehr als nur gelegentlich gravieren, macht sich LightBurn durch die Zeitersparnis und die Projektqualität schnell bezahlt.
Beste Software-Kombinationen mit TwoTrees-Lasergravierern
Bei TwoTrees entwickeln wir unsere Lasergravierer so, dass sie sowohl mit LaserGRBL als auch mit LightBurn kompatibel sind. So funktionieren sie:
- TTS-55 Pro – Preisgünstiger Diodenlaser, der gut mit LaserGRBL funktioniert. LightBurn ermöglicht einen reibungsloseren Arbeitsablauf und erweiterte Designkontrolle.
- TTS-20 Max – Hochleistungslaser mit 20 W, bei dem die Dateiunterstützung und Auftragsoptimierung von LightBurn besonders bei größeren Projekten glänzen.
- TS2-Serie – Premium-Modelle, die zur Kopplung mit LightBurn empfohlen werden, um umfassende Kontrolle und professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Fazit & Empfehlung
Sowohl LightBurn als auch LaserGRBL sind hervorragende Tools – allerdings aus unterschiedlichen Gründen:
- LaserGRBL: Kostenlos, einfach und ideal für Anfänger, die ihren ersten Gravierer testen.
- LightBurn: Kostengünstige kostenpflichtige Option, die Funktionen auf professionellem Niveau bietet und Projekte einfacher, schneller und qualitativ hochwertiger macht.
Unsere Empfehlung: Beginnen Sie mit LaserGRBL, wenn Sie ganz neu und preisbewusst sind. Wenn Sie bereit sind, Ihr Hobby auf die nächste Stufe zu heben, investieren Sie in LightBurn.
👉 Kombinieren Sie Ihre Softwareauswahl mit der richtigen Hardware: Entdecken Sie den TTS-55 Pro , TTS-20 Max oder die TS2-Serie , um den idealen Lasergravierer für Ihre Projekte zu finden.
Schnelle FAQ
Ist LaserGRBL völlig kostenlos?
Ja, LaserGRBL ist 100 % kostenlos und Open Source. Sie können es ohne Lizenzgebühren herunterladen.
Wie viel kostet LightBurn?
Die G-Code-Lizenz von LightBurn kostet einmalig etwa 60 US-Dollar, mit optionalen jährlichen Verlängerungen (ca. 30 US-Dollar) für Updates. Sie können die Lizenz unbegrenzt nutzen, ohne sie verlängern zu müssen.
Was ist für Anfänger einfacher?
Der Einstieg in LaserGRBL ist einfacher, da es einfach und kostenlos ist. LightBurn erfordert eine steilere Lernkurve, ist aber letztendlich leistungsfähiger.
Muss ich LightBurn sofort kaufen?
Nein – Sie können mit LaserGRBL beginnen und später aktualisieren, wenn Ihre Projekte komplexer werden. Viele Benutzer wählen diesen Ansatz.

