CNC-Fräser eröffnen Bastlern, Holzarbeitern und kleinen Unternehmen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. Viele Anfänger beginnen mit einfachen 2D-Gravuren und Ausschnitten, doch die wahre Magie beginnt, wenn Sie in die Welt des 3D-Reliefschnitzens eintauchen.
Reliefschnitzerei verwandelt eine flache Oberfläche in ein detailreiches, dreidimensionales Kunstwerk – von komplexen Porträts und dekorativen Paneelen bis hin zu Möbelakzenten und Wandkunst. In diesem Artikel erfahren Sie, was CNC-Reliefschnitzerei ist, welche Werkzeuge und Maschinen Sie benötigen, welche Software Sie benötigen und wie Sie Schritt für Schritt Ihre eigenen Reliefschnitzprojekte erstellen.
Was ist CNC-Reliefschnitzen?
Beim Reliefschnitzen wird ein dreidimensionales Design in eine flache Oberfläche eingearbeitet. Anstatt wie beim herkömmlichen CNC-Fräsen das Material vollständig zu durchschneiden, entstehen beim Reliefschnitzen erhabene und vertiefte Bereiche, die detaillierte Muster, Bilder oder Szenen bilden.
Es gibt mehrere Schnitzstufen:
- 2D-Gravur: Einfache Umrisse oder Oberflächenätzung.
- 2,5D-Schnitzerei: Durch Werkzeugpfade erzeugte Tiefenvariationen, die häufig für Schilder und V-Schnitzereien verwendet werden.
- 3D-Reliefschnitzen: Vollständig konturierte Oberflächen mit realistischer Schattierung und Tiefe, erreicht durch spezielle Werkzeugpfade.
Häufige Verwendung: Wandkunst, dekorative Möbelpaneele, Porträts, architektonische Akzente und religiöse oder künstlerische Motive.
Für die Reliefschnitzerei benötigte Werkzeuge und Maschinen
Nicht alle CNC-Fräser eignen sich gleichermaßen für 3D-Schnitzarbeiten. Reliefprojekte erfordern Stabilität, Präzision und ausreichend Arbeitsraum für detaillierte Werkzeugwege. Hier sind einige empfohlene Maschinen:
- TTC-450 Pro – Ein kompakter, aber leistungsfähiger CNC-Fräser, ideal für Hobbyisten, die mit 3D-Schnitzereien auf kleineren Platten experimentieren möchten.
- TTC-6050 – Bietet einen größeren Arbeitsbereich (600 × 500 mm), perfekt für Kunsttafeln, Möbelakzente und detaillierte Schnitzereien.
- TTC-H40 – Eine CNC-Maschine in Prosumer-Qualität mit mehr Stabilität und Leistung, konzipiert für anspruchsvolle Reliefschnitzprojekte.
- TTC-H80 – Fortschrittliches Modell mit höherer Stabilität und Präzision für 3D-Schnitzereien in professioneller Qualität und größere Projekte.
Fräser für Reliefschnitzereien
Für saubere und detailreiche Reliefarbeiten ist die Wahl des richtigen Schneidewerkzeugs entscheidend:
- Flache Schaftfräser: Für Schruppdurchgänge, um schnell große Materialmengen zu entfernen.
- Kugelkopffräser: Unverzichtbar für glatte 3D-Konturen und Endbearbeitungen.
- Konische Kugelkopffräser: Ermöglichen feinere Details in engen Räumen bei geringerem Bruchrisiko.
- V-Bits: Nützlich für Akzentlinien und die Kombination von 2,5D-Effekten mit Reliefschnitzereien.
Software für 3D-Reliefschnitzerei
Für das Reliefschnitzen ist spezielle CAM-Software (Computer Aided Manufacturing) erforderlich, um 3D-Werkzeugwege zu generieren. Im Gegensatz zum einfachen 2D-Schneiden berechnen diese Programme mehrachsige Bewegungen für glatte Konturen und feine Details.
- Carveco Maker / Maker+: Beliebt bei Hobbyisten zum Reliefschnitzen, mit einer großen Bibliothek von Reliefdateien.
- VCarve Desktop / Aspire: Leistungsstarke Software für 2,5D- und vollständiges 3D-Schnitzen mit intuitiven Designtools.
- Fusion 360: Kostenlose, fortschrittliche CAD/CAM-Lösung für Hobbyisten mit leistungsstarken 3D-Modellierungstools.
Dateiformate: STL-Dateien sind für 3D-Modelle üblich, während in Carving-Software auch proprietäre Reliefdateien (.rlf, .3dp) verwendet werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schnitzen von Reliefkunst
Hier ist ein praktischer Arbeitsablauf, den Sie befolgen können, um Ihre eigenen CNC-Reliefschnitzereien zu erstellen:
1. Entwerfen oder importieren Sie Ihr Modell
Erstellen Sie Ihr Design in einer 3D-Software oder importieren Sie eine vorhandene STL- oder Reliefdatei. Viele Bastler nutzen kostenlose Bibliotheken oder scannen reale Objekte, um Modelle zu erstellen.
2. Werkzeugwege generieren
Erstellen Sie mit Ihrer CAM-Software einen Schruppdurchgang (flacher Schaftfräser zum Entfernen von überschüssigem Material) und einen Schlichtdurchgang (Kugelkopffräser oder konischer Fräser für Details). Passen Sie die Einstellungen für Schrittweite und Tiefe an, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Detailgenauigkeit zu erreichen.
3. Bereiten Sie Ihr Material vor
Wählen Sie ein stabiles, flaches Werkstück. Befestigen Sie es mit Klemmen oder einem Vakuumtisch auf Ihrem CNC-Bett. Zum Schutz Ihres Maschinenbetts empfehlen wir eine Schutzplatte.
4. Wählen Sie die richtigen Bits
Beginnen Sie mit einem größeren Schruppbohrer, um das Material zu entfernen, und wechseln Sie dann für die Feinbearbeitung zu kleineren Kugelkopfbohrern.
5. Führen Sie den Carve aus
Überprüfen Sie Ihre Nullpunkte und Vorschübe/Geschwindigkeiten. Führen Sie zuerst den Schruppdurchgang und dann den Schlichtdurchgang aus. Reliefschnitzereien können Stunden dauern – Geduld ist der Schlüssel.
6. Nachbearbeitung
Nach dem Schnitzen leicht schleifen, um Werkzeugspuren zu entfernen. Zum Schluss mit Beize, Farbe oder Klarlack versiegeln, um Details hervorzuheben und das Stück zu schützen.
Anfängerfreundliche 3D-CNC-Reliefprojekte
Wenn Sie neu im 3D-Schnitzerei-Bereich sind, beginnen Sie mit kleineren, einfacheren Projekten, bevor Sie sich an komplexe Designs wagen. Hier sind einige gute Ausgangspunkte:
- Porträttafeln: Lasergescannte oder fotokonvertierte Reliefs von Familienmitgliedern oder Haustieren.
- Dekorative Wandkunst: Florale, geometrische oder abstrakte Designs, die eine auffällige Inneneinrichtung ergeben.
- Möbelakzente: Fügen Sie Schranktüren, Schubladenfronten oder Stuhllehnen Reliefschnitzereien hinzu.
- 3D-Tierreliefs: Tierszenen sind bei Hobbyisten aufgrund ihrer Detailgenauigkeit und visuellen Wirkung sehr beliebt.
- Religiöse/künstlerische Motive: Kreuze, Mandalas oder kulturelle Kunstreliefs haben eine starke Bedeutung und sind optisch ansprechend.

Tipps für erfolgreiches 3D-CNC-Schnitzen
- Beginnen Sie mit dichtem Holz: Harthölzer wie Ahorn oder Walnuss erfassen feine Details besser als Weichhölzer.
- Nehmen Sie sich Zeit: Reliefschnitzen erfordert Geduld. Verwenden Sie langsamere Vorschübe und mehrere Durchgänge, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Testen Sie vor dem endgültigen Schnitzen: Führen Sie Werkzeugpfade auf Abfallmaterial aus, um Maßstab, Details und Werkzeugeinstellungen zu überprüfen.
- Achten Sie auf Ihre Übersteigung: Kleinere Übersteigungen führen zu glatteren Ergebnissen, dauern aber länger. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zeit und Qualität.
- Sorgfältiges Finish: Leicht schleifen, um Details nicht zu entfernen. Für mehr Tiefe Beize, Farbe oder Klarlack auftragen.
Abschluss
3D-Reliefschnitzen ist eine der lohnendsten CNC-Techniken und verwandelt einfache Holzplatten in beeindruckende Kunstwerke. Mit der richtigen Software, den richtigen Fräsern und der richtigen Maschine können selbst Hobbybastler professionelle Ergebnisse erzielen.
Wenn Sie gerade erst anfangen, versuchen Sie es mit kleineren Projekten wie Porträttafeln oder Ornamenten. Wenn Ihre Fähigkeiten wachsen, können Sie zu größeren Tafeln, Möbelkomponenten und detaillierten künstlerischen Reliefs übergehen.
👉 Sind Sie bereit, 3D-Carving selbst auszuprobieren? Beginnen Sie mit einer vielseitigen Hobbymaschine wie der TTC-450 Pro , erweitern Sie sie mit der TTC-6050 oder wählen Sie Prosumer-Modelle wie die H40 und H80 für höchste Präzision und Detailgenauigkeit.
Schnelle FAQ
Was ist der Unterschied zwischen 2D-, 2,5D- und 3D-Schnitzerei?
Beim 2D-Schnitzverfahren werden Umrisse und flache Gravuren geschnitten. Beim 2,5D-Schnitzverfahren werden Tiefenvariationen für Zeichen und V-Schnitzverfahren verwendet. Beim 3D-Reliefschnitzen entstehen vollkonturierte Designs mit realistischer Tiefe und Schattierung.
Welches Holz eignet sich am besten für 3D-CNC-Reliefschnitzereien?
Harthölzer wie Ahorn, Walnuss und Kirsche erzeugen die besten Details. MDF und Sperrholz eignen sich gut zum Üben, halten feine Details jedoch nicht so gut.
Benötige ich für das Reliefschnitzen eine spezielle Software?
Ja. Programme wie Carveco Maker, VCarve Aspire oder Fusion 360 werden empfohlen, da sie die für Reliefprojekte erforderlichen 3D-Werkzeugpfade generieren.
Wie lange dauert eine 3D-Reliefschnitzerei?
Je nach Größe, Detailgenauigkeit und Werkzeugwegeinstellungen kann ein Projekt zwischen 1–2 Stunden für kleine Plaketten und über 10 Stunden für große, detaillierte Tafeln dauern.

