Two Trees TTC 450 Pro Review: Best Budget CNC Router for Hobbyists

Two Trees TTC 450 Pro Testbericht: Bester preisgünstiger CNC-Fräser für Hobbyisten

0 Kommentare

CNC-Technologie, einst der industriellen Nutzung vorbehalten, hält nun Einzug in Heimwerkstätten, Klassenzimmer und kleine Unternehmen. CNC-Fräser – kurz für Computerized Numerical Control – bringen digitale Präzision in die Fertigung und ermöglichen Gravieren, Schneiden und Fräsen zu einem erschwinglichen Preis. In diesem Test nehmen wir die Two Trees TTC 450 Pro unter die Lupe, eine preisgünstige CNC-Fräse für Einsteiger und semiprofessionelle Anwender.

Marktübersicht: CNC unter 2.000 $

Der CNC-Markt unter 2.000 US-Dollar ist hinsichtlich vielseitiger Maschinen begrenzt. Optionen wie Snapmaker und Genmitsu richten sich an Hobbyanwender, doch die Two Trees TTC 450 Pro sticht dank ihres modularen Aufbaus und ihrer Aufrüstmöglichkeiten hervor. Ein wichtiges Verkaufsargument ist die Möglichkeit, von der standardmäßigen 80-W-Spindel auf 500 W oder sogar 800 W aufzurüsten, was anspruchsvollere Fräsaufgaben ermöglicht.

Montage & erste Eindrücke

Die Einrichtung ist unkompliziert. Der TTC 450 Pro wird größtenteils vormontiert geliefert, sodass die Endmontage weniger als 30 Minuten dauert. Mitgeliefertes Zubehör – Schneider, Schutzbrille und Kalibrierwerkzeuge – erleichtert Anfängern den Einstieg. Ein Problem, das uns auffiel, war die Ausrichtung der Spoilboards, die wir mit einfachen Unterlegscheiben lösten.

Technische Daten und Leistung

  • Arbeitsbereich: 460 × 460 × 80 mm
  • Bewegungssystem: Trapezgewindespindeln mit POM-Rädern
  • Spindeloptionen:
    • 80-W-Spindel (8.000 U/min) – nur zum Gravieren geeignet
    • 500-W-Spindel (12.000 U/min) – starkes Upgrade zum Fräsen von Holz und MDF
    • 800-W-Spindel (30.000 U/min) – maximale Leistung, höhere Kosten

Im Test schnitt die Standardspindel beim Gravieren gut ab, hatte aber beim Fräsen von MDF Probleme. Mit nur 200 mm/min war das Schneiden langsam. Mit der 500-Watt-Spindel waren Vorschubgeschwindigkeiten von 600 mm/min möglich, weshalb ein Upgrade dringend empfohlen wird.

Fräswerkzeuge sind wichtig

Die mitgelieferten Bits eignen sich zum Testen, für ernsthafte Arbeiten sind jedoch bessere Fräser erforderlich. Beispielsweise hinterlassen Downcut-Bits raue Kanten, während hochwertigere Werkzeuge saubere Ergebnisse liefern. Ein einfacher Trick besteht darin, mit der „guten“ Seite nach unten zu fräsen und die Oberseite anschließend für ein sauberes Finish zu schleifen.

Softwareoptionen

Für CNC-Einsteiger stellt die Software oft eine der größten Hürden dar. Glücklicherweise ist die TTC 450 Pro mit einer Vielzahl von Programmen kompatibel und bietet Anwendern so Flexibilität je nach Budget und Kenntnisstand:

  • Candle – Einfache GRBL-Steuerungssoftware, ideal für Anfänger.
  • Easel (Inventables) – Browserbasiert und anfängerfreundlich; begrenzte kostenlose Stufe mit kostenpflichtiger Pro-Version.
  • Fusion 360 – Professionelle CAD/CAM-Suite; kostenlos für Hobbyisten und Startups, kostenpflichtig für die kommerzielle Nutzung.
  • Carveco Maker – Hervorragend geeignet für Holzarbeiten, Reliefschnitzereien und künstlerische Projekte (kostenpflichtig).
  • Vectric VCarve – Industriestandard für 2,5D- und 3D-Carving (kostenpflichtig, nur Windows).
  • CamLab – Open-Source- und webbasierte CAM-Lösung (kostenlos).
  • EstlCam – Zuverlässige und kostengünstige CAM-Option (nur Windows, kostenpflichtig nach der Testphase).

Einige Softwareprogramme sind kostenlos (Candle, CamLab, eingeschränktes Fusion 360), für andere ist eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich. Ihre Wahl hängt davon ab, ob Sie Wert auf Benutzerfreundlichkeit, erweiterte Designfunktionen oder Kosteneinsparungen legen.

Staub- und Lärmpegel

Wie alle CNC-Fräsen erzeugt auch die TTC 450 Pro Staub und Lärm. Der Betrieb in Innenräumen ohne Staubabsaugung wird nicht empfohlen. Anwender sollten eine Einhausung oder ein Werkstattabsaugsystem in Betracht ziehen. Die Geräuschentwicklung ist moderat, aber insbesondere mit der Standardspindel wahrnehmbar.

Vorteile & Nachteile

Vorteile

  • Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Stabiler Rahmen und modulares Design
  • Aufrüstbare Spindeln (500 W, 800 W)
  • Schnelle und einfache Montage
  • Kompatibel mit Open-Source- und professioneller Software

Nachteile

  • 80W Spindel zu schwach für fortgeschrittenes Fräsen
  • Begrenzte maximale Vorschubgeschwindigkeit (800 mm/min)
  • Hohe Staubentwicklung ohne Absaugung
  • Die mitgelieferten Tools sind mittelmäßig
  • Software-Lernkurve für Anfänger

Wer sollte den TTC 450 Pro kaufen?

Der TTC 450 Pro eignet sich am besten für:

  • Anfänger, die CNC zum ersten Mal erkunden
  • Hobbyisten gravieren Holz, Acryl und Kunststoff
  • Kleine Werkstätten und Makerspaces, die eine preisgünstige CNC benötigen

Mit dem 500-W-Spindel-Upgrade wird es zu einer leistungsfähigen Maschine zum Fräsen von MDF, Harthölzern und Weichmetallen . Ohne das Upgrade ist es hauptsächlich ein Gravierwerkzeug.

Endgültiges Urteil

Die Two Trees TTC 450 Pro ist eine anspruchsvolle CNC-Fräse der Einstiegsklasse mit klaren Stärken und Schwächen. Sie eignet sich sofort zum Gravieren und für leichte Fräsarbeiten. Mit Spindel-Upgrades und hochwertigen Werkzeugen entwickelt sie sich zu einer vielseitigen Desktop-CNC, die sich für Hobbybastler und kleine Prototypen eignet. Sie ist zwar keine Industrielösung, bietet aber als preisgünstige CNC-Fräse unter 2.000 US-Dollar ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen praxisorientierten Einstieg in die digitale Fertigung.

FAQ: Two Trees TTC 450 Pro

Kann der TTC 450 Pro Aluminium schneiden?

Mit der 500-W-Spindel und den entsprechenden Werkzeugen kann die TTC 450 Pro leichte Aluminiumbearbeitungen durchführen. Sie ist jedoch nicht für die Bearbeitung schwerer Metalle ausgelegt und eignet sich am besten für Holz, Acryl und Kunststoff.

Ist das TTC 450 Pro anfängerfreundlich?

Ja. Dank des größtenteils vormontierten Designs und des mitgelieferten Zubehörs ist die TTC 450 Pro einsteigerfreundlich. Benutzer sollten jedoch mit einer Lernkurve bei der Softwareeinrichtung und der Werkzeugweggenerierung rechnen.

Welche Software ist mit dem TTC 450 Pro kompatibel?

Der TTC 450 Pro ist mit einer Vielzahl von Softwareprogrammen kompatibel, darunter Candle, Easel, Fusion 360, Carveco Maker, VCarve (Vectric), CamLab und EstlCam . Einige davon sind kostenlos oder Freemium, andere sind kostenpflichtige Profi-Tools. Ihre Wahl hängt von Ihrem Budget und den Projektanforderungen ab.

Benötige ich das 500-W-Spindel-Upgrade?

Wenn Sie nur Holz oder Acryl gravieren möchten, reicht die 80-W-Spindel aus. Zum Fräsen von MDF, Hartholz oder Kunststoff mit schnelleren Vorschubgeschwindigkeiten wird die 500-W-Spindel dringend empfohlen.

Wie laut ist der TTC 450 Pro?

Der Geräuschpegel ist moderat, aber insbesondere in Innenräumen wahrnehmbar. Durch die Verwendung einer Einhausung oder Schalldämmung können die Auswirkungen reduziert werden.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: CNC-geschnitztes bewegliches Ochsenpferd aus Holz (Automatenprojekt)

CNC-Fräser-Dateitypen erklärt: DXF, SVG, STL und mehr

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.