3-Axis vs 4-Axis vs 5-Axis CNC Routers: What’s the Difference and Which Do You Need?

3-Achsen-, 4-Achsen- und 5-Achsen-CNC-Fräser: Was ist der Unterschied und welchen benötigen Sie?

0 Kommentare

Wenn Sie sich mit CNC-Fräsen beschäftigen, haben Sie wahrscheinlich schon von 3-, 4- und 5-Achsen-Maschinen gehört. Aber was bedeuten diese Zahlen wirklich? Wie wirken sich zusätzliche Achsen auf die Bewegung Ihrer Fräse aus, was Sie herstellen können und wie viel Sie dafür ausgeben?

In diesem Leitfaden erläutern wir die Unterschiede zwischen 3-, 4- und 5-Achsen-CNC-Fräsen übersichtlich und praxisnah. Sie erfahren, was jede Maschine leistet, für welche Projekte sie sich am besten eignet und warum die meisten Hersteller auch ohne ein 5-Achsen-Kraftpaket professionelle Ergebnisse erzielen können.


CNC-Achsen verstehen

Jede „Achse“ in einem CNC-Fräser stellt eine Bewegungsrichtung dar, in die sich das Schneidwerkzeug oder Werkstück bewegen kann:

  • X-Achse: Bewegung von links nach rechts
  • Y-Achse: Bewegung von vorne nach hinten
  • Z-Achse: Auf- und Abbewegung

Durch das Hinzufügen weiterer Achsen wird die Bewegungsfreiheit (in der Regel die Rotation) erhöht, sodass der Fräser das Material aus verschiedenen Winkeln bearbeiten kann. Mehr Achsen bedeuten jedoch höhere Komplexität, Flexibilität und Kosten.


3-Achsen-CNC-Fräser: Das zuverlässige Arbeitspferd

Eine 3-Achsen-CNC-Fräse ist die Grundlage der meisten Makerspaces und kleinen Werkstätten. Die Spindel bewegt sich in X-, Y- und Z-Richtung, während das Werkstück auf dem Tisch fixiert bleibt. Diese Konfiguration eignet sich für die meisten Holzbearbeitungs-, Kunststoffschneide- und Leichtaluminiumprojekte.

Typische Bewegungen

  • Zuschnitt von Flachplatten, Schildern und Möbelteilen
  • 2D-Konturierung und Taschenfräsen
  • 3D-Oberflächenschnitzen (durch Übereinanderlegen mehrerer Werkzeugwege)

Maschinen wie die TwoTrees TTC 450 Ultra oder TTC 6050 bieten eine beeindruckende Präzision in der 3-Achsen-Kategorie und sind daher ideal für Anfänger und Prosumer gleichermaßen.

Vorteile

  • Günstigste CNC-Konfiguration
  • Einfach zu erlernen und zu warten
  • Hervorragend geeignet für Flacharbeiten und Reliefschnitzereien

Einschränkungen

  • Zur Bearbeitung mehrerer Seiten ist eine Neumontage erforderlich
  • Kein Zugriff auf Hinterschnitte oder extreme Winkel

Am besten geeignet für: Schilder, Schränke, Gravuren, Formen und allgemeines Fräsen.


4-Achsen-CNC-Fräser: Rotation für mehrseitiges Arbeiten hinzufügen

Eine 4-Achsen-CNC-Fräse führt eine Drehbewegung – üblicherweise A-Achse genannt – aus, die das Werkstück um die X-Achse rotieren lässt. Dadurch wird Ihre Fräse zu einer Art Hybrid zwischen Fräse und Drehmaschine und ermöglicht das Fräsen mehrerer Flächen, ohne das Material neu positionieren zu müssen.

So funktioniert es

Die Spindel bewegt sich weiterhin entlang X, Y, Z, aber die A-Achse dreht das Werkstück selbst. Je nach Einrichtung kann die Drehung indexierend (Bewegen-Stoppen-Schneiden) oder kontinuierlich (Drehen während des Schneidens) erfolgen.

Häufige Anwendungen

  • Zylindrische Gravur (Säulen, Tischbeine, Schachfiguren)
  • 3D-Rotationsschnitzereien und Statuen
  • Bearbeitung um eine vollständige 360°-Form

Router wie der TwoTrees TTC H40 können mit einem Drehaufsatz kombiniert werden und bieten so 4-Achsen-Funktionen für Kreative, die über flache Arbeiten hinausgehen möchten.

Vorteile

  • Weniger Aufspannungen – mehrere Seiten in einem Arbeitsgang bearbeiten
  • Ideal für runde oder rotierende Teile
  • Moderate Preiserhöhung gegenüber 3-Achsen

Einschränkungen

  • Erfordert CAM-Software, die rotierende Werkzeugpfade unterstützt
  • Etwas steilere Lernkurve

Am besten geeignet für: Benutzer, die bereit sind, von flachen Projekten zu skulpturalen oder zylindrischen Kreationen überzugehen.


5-Achsen-CNC-Fräser: Volle Bewegungsfreiheit

Eine 5-Achsen-CNC-Fräse bietet zwei zusätzliche Bewegungsgrade – in der Regel Drehungen um die X- (A-Achse) und Y- (B-Achse) Achse – und ermöglicht so das Neigen der Spindel oder des Tisches. Dadurch kann der Fräser ein Teil aus nahezu jeder Richtung anfahren und komplexe Formen in einer einzigen Aufspannung fertigstellen.

Was es ermöglicht

  • Schneiden komplexer 3D-Oberflächen und tiefer Hohlräume
  • Bearbeitung von Hinterschnitten und zusammengesetzten Winkeln
  • Herstellung von Formen, Luft- und Raumfahrt- oder Automobilkomponenten

Der 5-Achsen-CNC-Fräser TwoTrees X5 repräsentiert diese Kategorie – entwickelt für die fortschrittliche Fertigung, bei der Präzision und Geschwindigkeit wichtiger sind als Einfachheit.

Vorteile

  • Bearbeiten Sie komplexe Teile in einer Aufspannung – minimale Vorrichtung
  • Außergewöhnliche Genauigkeit und Oberflächengüte
  • Reduziert Werkzeugwechsel und Produktionszeit

Einschränkungen

  • Deutlich höhere Kosten und Wartung
  • Erfordert fortgeschrittene CAM-Software und Erfahrung
  • Für die meisten Holzbearbeitungs- oder Hobbyaufgaben ein Overkill

Am besten geeignet für: Luft- und Raumfahrt, Formenbau, fortgeschrittenes Prototyping und industrielle Fertigung.


3-Achsen vs. 4-Achsen vs. 5-Achsen: Schnellvergleich

Besonderheit 3-Achsen 4-Achsen 5-Achsen
Bewegung X / Y / Z X / Y / Z + A (Drehung) X / Y / Z + A + B (Neigung/Drehung)
Komplexität Einfach Mäßig Fortschrittlich
Setup-Änderungen Häufig Weniger Minimal
Materialfähigkeit Holz, Kunststoffe, Weichmetalle Gleiche + zylindrische Arbeit Alle Materialien, komplexe Geometrien
Lernkurve Niedrig Medium Hoch
Typische Kosten $ $$ $$$$
Bester Anwendungsfall Flachtafeln, Schilder, Reliefs Rund-/Rotationsarbeit Hochpräzise 3D-Teile

Welchen CNC-Fräser benötigen Sie?

Die Wahl der richtigen Achsenanzahl hängt von Ihren Zielen, Ihrem Budget und Ihrem Produktionsstil ab:

Wählen Sie eine 3-Achsen-CNC, wenn:

  • Sie sind neu in der CNC-Bearbeitung oder betreiben eine kleine Werkstatt.
  • Bei Ihren Projekten handelt es sich überwiegend um Flachtafeln, Schilder und 3D-Reliefs.
  • Sie möchten eine preisgünstige und wartungsarme Maschine.

Wählen Sie eine 4-Achsen-CNC, wenn:

  • Sie schnitzen häufig zylindrische oder mehrseitige Objekte.
  • Sie möchten weniger Rüstzeiten und schnellere Produktionszyklen.
  • Sie haben bereits Erfahrung mit 3-Achsen-CAM-Software.

Wählen Sie eine 5-Achsen-CNC, wenn:

  • Sie fertigen Teile, die Hinterschnitte oder eine komplexe Geometrie erfordern.
  • Sie arbeiten in der Luft- und Raumfahrt, im Werkzeugbau oder im High-End-Prototyping.
  • Sie benötigen höchste Präzision und können die Investition rechtfertigen.

Für die meisten Hersteller und Kleinunternehmen bietet ein 3- oder 4-Achsen-Router die nötige Flexibilität. 5-Achsen-Systeme sind zwar unglaublich, aber ihre Kosten und Komplexität sind auf industrielle Arbeitsabläufe ausgelegt.


Abschluss

Jede zusätzliche Achse einer CNC-Fräse eröffnet neue kreative und fertigungstechnische Möglichkeiten – erhöht aber auch die Kosten und die Komplexität. Eine gut abgestimmte 3-Achsen-Maschine kann beeindruckende Möbel, Schilder und Reliefschnitzereien herstellen. Ein 4-Achsen-System ermöglicht Rotationsarbeiten und mehr Effizienz. Ein 5-Achsen-System bietet umfassende professionelle Leistungsfähigkeit.

Denken Sie daran: Die „beste“ CNC ist nicht die mit den meisten Achsen – sie ist die, die zu Ihrem Arbeitsablauf, Ihrem Material und Ihrer Lernkurve passt. Beginnen Sie mit einer leistungsfähigen Maschine, meistern Sie Ihren Prozess vom Entwurf bis zum Werkzeugweg und rüsten Sie auf, wenn Ihre Projekte es erfordern.


Mehrachsige CNC-Lösungen entdecken

TwoTrees bietet CNC-Fräser für jedes Niveau – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Profi. Finden Sie heraus, welcher zu Ihren Zielen passt:



Beste kostenpflichtige CAM-Software für CNC-Fräser: Easel Pro vs. Carveco vs. Vectric VCarve vs. Fusion 360 Pro

Beste CAM-Software für 5-Achsen-CNC-Fräser: Leistung, Präzision und Kontrolle

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.