CNC-Serie
TTC450
- Stellen Sie sicher, dass die Maschine eingeschaltet ist.
- Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel mit dem Anschluss des Geräts verbunden ist.
- Überprüfen Sie, ob der Computer das COM-Signal des Geräts erkennt. (Oder versuchen Sie, es an einen anderen Anschluss des Computers anzuschließen.)
- Wenn im vorherigen Schritt kein neues COM angezeigt wird, muss ein CH340-Treiber installiert werden. Dieser kann aus den TF-Kartendateien abgerufen werden. Alternativ können Sie den CH340-Treiber über die Lasergrbl-Tools installieren.
- Stellen Sie die richtige Baudrate ein, 115200;
- Wählen Sie in der Software den richtigen „COM“-Port aus. (Sie können jeden COM-Port ausprobieren.)
- Klicken Sie hier, um eine Verbindung herzustellen.
- Wenn die oben genannten Schritte immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie Ihren Computer neu und führen Sie die Schritte 5 bis 7 erneut aus. (Möglicherweise liegen Softwarekonflikte vor.)
- Wenn dies weiterhin fehlschlägt und im linken Dialogfeld der Software eine entsprechende Meldung angezeigt wird, müssen Sie die Firmware aktualisieren. Führen Sie anschließend die obigen Schritte erneut aus.
- Wenn Sie die Maschine nicht mit Candle verbinden und steuern können, mit Easle, GRBL und anderer Software jedoch schon, liegt ein Problem mit dem Candle-Installationspaket vor. Bitte deinstallieren Sie das Paket vollständig und besuchen Sie die offizielle Candle-Website, um es herunterzuladen und neu zu installieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Maschine erfolgreich mit der Candle-Software des Computers verbunden ist. Wenn die Verbindung nicht erfolgreich ist, können Sie den Motor nicht steuern.
- Überprüfen Sie, ob die Motorkabel richtig installiert sind. Versuchen Sie im Zweifelsfall, sie erneut zu installieren.
- Wenn einige Motoren normal funktionieren, öffnen Sie den Steuerkasten, suchen Sie die Hauptsteuerplatine und versuchen Sie, die Motorkabel im Steuerkasten auszutauschen. Wenn sie nach dem Austausch immer noch nicht funktionieren, liegt möglicherweise ein Problem mit den Kabeln vor. Bitte informieren Sie uns, um einen Austausch zu vereinbaren.
- Wenn der Motor vibriert, sich aber nicht bewegt, kann es sein, dass die Kabelreihenfolge problematisch ist. Mit einem spitzen Werkzeug können Sie die Reihenfolge der beiden mittleren Drähte vertauschen.
- Wenn nach dem Vertauschen der Kabelreihenfolge die Richtung nicht stimmt, können Sie versuchen, die Reihenfolge der beiden benachbarten Drähte auf der linken Seite zu vertauschen.
- Wenn der ursprünglich normale Motor nach den oben genannten Schritten auch nicht funktioniert, ist möglicherweise der Treiber der Hauptsteuerplatine beschädigt. Bitte informieren Sie uns, um einen Austausch zu vereinbaren. Wenn Sie uns ein Video zur Verfügung stellen, können wir das Problem besser bestätigen und die neuen Teile austauschen.
Kann durch die folgenden zwei Situationen verursacht werden:
- Überschreiten des Arbeitshubs der Maschine.
Bitte versuchen Sie die folgenden Vorgänge: Stellen Sie die Softwareparameter entsprechend der nominalen Arbeitsgröße der Maschine ein. Der Arbeitsbereich von TTC450 beträgt 460 mm * 460 mm * 80 mm. - Reibung der Getriebeteile. Versuchen Sie bitte die folgenden Vorgänge:
- Stellen Sie sicher, dass der Adapter oder das Netzkabel an die Stromquelle angeschlossen ist, und achten Sie darauf, ob die Kontrollleuchte leuchtet.
- Drücken Sie den Schalter wiederholt und beobachten Sie, ob sich an der Maschine etwas ändert.
- Entfernen Sie die TF-Speicherkarte und starten Sie die Maschine neu.
- Trennen Sie alle Motorkabel und starten Sie die Maschine neu. Wenn die Maschine startet, schließen Sie die Kabel nacheinander wieder an. Wenn die Maschine erneut herunterfährt, liegt möglicherweise ein Problem mit dem angeschlossenen Kabel vor.
- Öffnen Sie die Steuerplatinenbox und prüfen Sie, ob sich das Schalterkabel gelöst hat.
- Versuchen Sie es mit einem anderen Adapter mit der gleichen Spezifikation.
Nachdem Sie die Software erfolgreich mit der Maschine verbunden haben, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie $$ in die Steuerleiste ein, um die Parameterseite aufzurufen.
- Suchen Sie die Parameter 100 $, 101 $ und 102 $.
- Überprüfen Sie, ob alle drei Werte auf 800 eingestellt sind.
- Wenn einer der Werte nicht 800 ist, ändern Sie ihn in 800.
Nachdem Sie die Software erfolgreich mit der Maschine verbunden haben, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
- Geben Sie $$ in die Steuerleiste ein, um die Parameterseite aufzurufen.
- Suchen Sie den Parameter $3.
- Ändern Sie den Wert von $3 mit den folgenden Befehlen:
- Überprüfen Sie nach jeder Änderung, ob die Richtung jeder Achse korrekt ist.
- Versuchen Sie es bis zu 6 Mal, bis die Richtung jeder Achse stimmt.
- Zerlegen Sie zunächst die Mainboard-Steuerbox und überprüfen Sie sorgfältig die Verkabelung des Netzschalters, um sicherzustellen, dass die Verkabelung richtig angeschlossen ist und keine Beschädigungen oder Ablösungen vorliegen.
- Versuchen Sie dann, die Stromschnittstelle auf dem Mainboard kurzzuschließen und die Maschine zu starten. Wenn die Maschine normal starten kann, kann dies darauf hinweisen, dass ein Problem mit dem Netzschalter (Angel Eye-Schalter) vorliegt, der möglicherweise beschädigt ist.
Mithilfe dieser beiden Schritte können Sie feststellen, ob der Netzschalter beschädigt ist. Wenn das Problem jedoch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise eine weitere Überprüfung oder ein Austausch des Netzschalters erforderlich.
- Entfernen Sie das Außengehäuse auf beiden Seiten der Y-Achse.
- Die Exzentermuttern auf beiden Seiten verstellen.
Hinweis: Bei optimaler Festigkeit sollte sich die Riemenscheibe leicht von Hand drehen lassen, dabei aber immer noch eine gewisse Reibung spüren.
- Den Kabelbinder am Blech der Y-Achse durchschneiden
- Bewegen Sie die Y-Achse zum Ursprung der Kompression, ziehen Sie die Y-Achse ab
- Die andere Seite der Y-Achse kann auf die gleiche Weise nivelliert werden
- Entfernen Sie die Verkabelung am Spindelmotor und entfernen Sie den Spindelmotor und die feste Basis.
- Nehmen Sie die Befestigungsbasis des 20-W-Laserkopfs heraus und installieren Sie den 20-W-Laserkopf auf der Befestigungsbasis.
- Entfernen Sie den Bildschirm und die Frontabdeckung der Motherboard-Box, schließen Sie das Laserkabel an den S-TTL-V-Anschluss auf dem Motherboard an, bringen Sie die Frontabdeckung und den Bildschirm wieder an und schließen Sie das Verlängerungskabel an den Laserkopf an.
- Verbinden Sie die Maschine und den Computer mit der blauen Verbindungslinie, öffnen Sie die MKSLaserTool-Software, um zuerst die Firmware zu löschen, und wählen Sie dann die Firmware zum Einbürsten aus.
- Öffnen Sie die laserGRBL-Software und verbinden Sie den CH340-Treiber, um die Laserkonfiguration zu importieren. Testen Sie nach dem Import die Gravur.
TTC450 Pro
- Lösen Sie die vier Schrauben auf der Rückseite des Bildschirms und versuchen Sie dann erneut, das Gerät einzuschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollten Sie beim erneuten Anbringen der Schrauben eine Isolierunterlage verwenden.
- Versuchen Sie, die Firmware für das Gerät neu zu flashen, und schalten Sie es dann wieder ein. Überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist.
- Wenn das Problem mit den oben genannten Methoden nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie uns bitte und wir ersetzen den Bildschirm für Sie.
- An den Blechteilen hinter dem BOM-Rad auf der Rückseite ist eine Exzentermutter angebracht, die möglicherweise zunächst nicht richtig eingestellt ist und sich bei späterem Gebrauch allmählich lösen kann. Daher ist es notwendig, die Exzentermutter mit einem Schraubenschlüssel festzuziehen, um ihre Stabilität und normale Funktion zu gewährleisten.
- Die Motorwellen haben in der Mitte Federn, daher ist ein leichtes Spiel ein normales Phänomen und kein Grund zur Sorge.
Hinter den Blechteilen der X-Achsen-Position befindet sich eine Messingmutter, die Schrauben daran können locker sein und müssen nachgezogen werden, siehe Link zum Bild.
- Wenn Sie vermuten, dass die Leitspindel verbogen ist, trennen Sie die Leitspindel von anderen Komponenten und drehen Sie sie alleine, um sie auf Unebenheiten oder Blockaden zu prüfen und festzustellen, ob ein Problem mit der Verbiegung der Leitspindel vorliegt.
- Wenn Sie vermuten, dass die Kupplung verformt ist, trennen Sie die Kupplung von anderen Komponenten und überprüfen Sie nur ihre Struktur und Drehung, um festzustellen, ob ein Problem mit der Kupplungsverformung vorliegt.
- Überprüfen Sie die Ethernet-Kabelverbindung : Stellen Sie sicher, dass die Ethernet-Kabelverbindung fest ist. Wenn Sie feststellen, dass sie locker ist, ziehen Sie die Verbindung erneut fest oder versuchen Sie, die Reihenfolge der Ethernet-Kabel zu ändern und die Maschine neu zu starten.
- Lockere Bildschirmleitungen : Beim Transport des Geräts können Vibrationen auftreten, die dazu führen können, dass sich die internen Kabel des Geräts lösen, was zu schlechtem Kontakt oder einer vollständigen Trennung führen kann. In diesem Fall wird der Bildschirm möglicherweise weiß angezeigt und funktioniert nicht normal. Bitte prüfen Sie zunächst, ob Probleme mit den Leitungen vorliegen.
- Mainboard- oder Bildschirmfehler : Wenn die Ethernet-Kabelverbindung und die Bildschirmleitungsprobleme ausgeschlossen sind und der Bildschirm immer noch nicht angezeigt wird, liegt möglicherweise ein Mainboard- oder Bildschirmfehler vor. Bei mehreren Geräten desselben Modells können Sie versuchen, ein normal angezeigtes Gerät auszutauschen.
Bildschirm an das Gerät mit einem Problem. Wenn der ausgetauschte Bildschirm normal angezeigt wird, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Originalbildschirm vor. Wenn nach dem Austausch immer noch keine Anzeige vorhanden ist, liegt möglicherweise ein Problem mit der Hauptplatine vor. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Kundendienst, um das Problem weiter zu bearbeiten.
1. SD-Kartenproblem :
- Überprüfen Sie zunächst, ob die SD-Karte normal auf dem Computer verwendet werden kann. Wenn dies möglich ist, versuchen Sie, die SD-Karte während der Sicherung der Dateien zu formatieren.
- Legen Sie die formatierte SD-Karte in das Mainboard ein und testen Sie sie bei eingeschaltetem Gerät. Wenn das Mainboard die SD-Karte immer noch nicht erkennt, liegt möglicherweise ein Problem mit der SD-Karte vor. Es wird empfohlen, sie durch eine neue zu ersetzen.
2. Prüfen Sie, ob der Kartensteckplatz locker ist :
- Bei längerem Gebrauch kann der Kartensteckplatz wackeln, was zu einer schlechten Kartenlesung führt. Wenn Sie vermuten, dass der Kartensteckplatz locker ist, müssen Sie ihn durch einen neuen Kartensitz ersetzen.
- Manchmal reagiert die Karte nach längerem Einstecken plötzlich nicht mehr. Versuchen Sie, die Karte einige Male schnell ein- und wieder herauszuziehen. Schalten Sie dann das Gerät aus, reinigen Sie den Kartensteckplatz mit Alkohol und stecken Sie die Karte noch einige Male ein. Wenn die Karte nach der Reinigung immer noch nicht normal verwendet werden kann, muss sie möglicherweise durch einen neuen Kartensteckplatz ersetzt werden.
- Entfernen Sie das Außengehäuse auf beiden Seiten der Y-Achse.
- Die Exzentermuttern auf beiden Seiten verstellen.
Hinweis: Bei optimaler Festigkeit sollte sich die Riemenscheibe leicht von Hand drehen lassen, dabei aber immer noch eine gewisse Reibung spüren.
- Die beiden Justierschrauben in das Y-Achsenprofil eindrehen (halb hervorstehend).
- Steuern Sie dann die Y-Achse so, dass sie sich zur Vorderseite der Maschine bewegt, bis sie an den beiden Einstellschrauben anstößt.
- Öffnen Sie die Steuerbox der Hauptplatine der Maschine und suchen Sie das Laufwerk.
- Schalten Sie die Maschine ein.
- Verbinden Sie mit einem Multimeter die positive Sonde mit einer Seite der Kreuzschraube des Laufwerks und die negative Sonde mit dem USB-Anschluss und überprüfen Sie dann den Wert.
- Der Normalwert sollte bei etwa 0,96 V liegen. Wenn der Wert ungenau ist, passen Sie die Spannung durch Verstellen der Kreuzschraube an.
- Nach der Anpassung installieren Sie die Mainboard-Steuerbox neu. Das verlinkte Video zeigt nur den Messwert. Für spezifische Spannungsanpassungen beachten Sie bitte die obigen Anweisungen.
- Ignorieren Sie die Unterschiede der Hauptsteuerplatine. Die Bedienung ist die gleiche
- Entfernen Sie die vordere Spindelabdeckung und ziehen Sie den Stecker der Spindelmotorleitung ab.
- Nachdem Sie den Spindelbefestigungssitz entfernt haben, entfernen Sie die Rückwand der Spindelschutzhülle.
- Nachdem Sie den 20-W-Laserkopfhalter am Z-Achsenmodul installiert haben, installieren Sie den 20-W-Laserkopf.
- Verbinden Sie das Laserkabel mit dem Laserkopf und der Schaltplatte.
- Öffnen Sie das Einstellungsfenster des Bildschirms und wechseln Sie in den Lasermodus.
TTC6050
Es kann zwei Ursachen haben:
1. Über den Arbeitsplan der Maschine hinaus.
Versuchen Sie Folgendes: Stellen Sie die Softwareparameter entsprechend der nominalen Arbeitsgröße der Maschine ein
2. Antriebsreibung, bitte versuchen Sie Folgendes:
- Schalten Sie die Maschine aus, bewegen Sie die X-Achse manuell nach links und rechts, bewegen Sie die Y-Achse vor und zurück und prüfen Sie, ob sie feststeckt oder sich nur schwer bewegen lässt.
- Testen Sie jede Antriebskomponente einzeln und überprüfen Sie dabei auch die Antriebsspannung (die Spannung sollte innerhalb von 1,35 V liegen).
- Passen Sie die Schrauben an oder fügen Sie Schmiermittel hinzu, um die Reibung je nach Zustand der verschiedenen Teile zu verringern.
Dies liegt daran, dass der Infrarotstrahlsensor ausgelöst wird, was dazu führt, dass die Maschine die Gravur anhält und neu startet. Achten Sie darauf, dass keine Objekte den Infrarotstrahl blockieren. Sie können den Sicherheitsschutz nach der Gravur in den Werkzeugeinstellungen ein- oder ausschalten.
- Überprüfen Sie, ob die Vorschubeinheit falsch ist. Die im TTC6050-System verwendete Einheit ist (mm/min). Wenn die Einheit in der Programmiersoftware mm/s ist, muss der eingestellte Wert beispielsweise mit 60 multipliziert werden: (Die von der Programmiersoftware verwendete Einheit ist 30/s und ergibt bei Verwendung auf der Maschine 30 x 60 = 1800 mm/s.) Achten Sie darauf, die Vorschubgeschwindigkeit nicht zu hoch einzustellen, um eine Beschädigung der Maschine zu vermeiden.
- Sie müssen den entsprechenden Wellenantrieb auf Überhitzung prüfen. Sie können versuchen, die Vorschubgeschwindigkeit zu verringern, um festzustellen, ob eine Verbesserung eintritt.
Name des Treiberprogramms: CH340SER.EXE
Wo finden Sie dieses Programm?
- Es ist auf der TF-Karte des Herstellers enthalten.
- Suchen Sie in einem Browser: CH340SER oder offizielle CH340-Website.
Hinweis: Wenn das Treiberprogramm nicht installiert wird, kann der Computer möglicherweise keine Verbindung zum Gerät herstellen. Die Treiberdateien für Windows und macOS sind unterschiedlich.
- Ziehen Sie die Stromversorgungsleitung des Spindelmotors und die Leitung des Suchscheinwerfers ab und lösen Sie anschließend die Klemme, um den 500-W-Spindelmotor zu entfernen.
- Entfernen Sie die hintere Befestigungsplatte der Spindel und ersetzen Sie sie durch die Befestigungsrückwand des Laserkopfes
- Nachdem Sie den Laserkopf und den Schwalbenschwanzschieber installiert haben, installieren Sie die Schwalbenschwanzrutsche auf der Adapterplatte.
- Installieren Sie den Laserkopf auf der Rutsche und installieren Sie dann die Handmutter an der Seite.
- Verbinden Sie das Laserkopf-Konvertierungskabel mit dem Laserkopf und der Konvertierungsplatine.
- Lösen Sie die Schrauben am Ende des Griffs am Steuerkasten. Nachdem Sie die vier Befestigungsschrauben gelöst haben, die zur Rückwand zeigen, drehen Sie den Steuerkasten um und lösen Sie die drei Befestigungsschrauben an der Unterseite.
- Ziehen Sie die Befestigungsplatte im Inneren des Steuerkastens heraus und machen Sie zunächst ein Foto aller Kabelbäume und Schnittstellen als Hintergrund oder Markierung.
- Entfernen Sie alle Kabelbäume auf der Adapterplatine, ersetzen Sie sie durch neue und fügen Sie die Fotos oder Markierungen bei, die vor der Kabelinstallation hinterlassen wurden (wenn Sie hier nur die Adapterplatine ersetzen, können Sie sie gemäß der Montagemethode erneut installieren).
- Dasselbe gilt für den Austausch des Mainboards. Entfernen Sie alle Kabel, entfernen Sie das Mainboard, installieren Sie ein neues Mainboard und schließen Sie das Mainboard gemäß den Verdrahtungsinformationen wieder an.
- Zum Schluss montieren Sie die Befestigungsplatte des Steuerkastens wieder.
Name des Treiberprogramms: CH340SER.EXE
Wo finden Sie dieses Programm?
- Es ist auf der TF-Karte des Herstellers enthalten.
- Suchen Sie in einem Browser: CH340SER oder offizielle CH340-Website.
Hinweis: Wenn das Treiberprogramm nicht installiert wird, kann der Computer möglicherweise keine Verbindung zum Gerät herstellen. Die Treiberdateien für Windows und macOS sind unterschiedlich.
TTC3018
- Stellen Sie sicher, dass die Maschine eingeschaltet ist.
- Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel mit dem Anschluss des Geräts verbunden ist.
- Überprüfen Sie, ob der Computer das COM-Signal des Geräts erkennt. (Oder versuchen Sie, es an einen anderen Anschluss des Computers anzuschließen.)
- Wenn im vorherigen Schritt kein neues COM angezeigt wird, müssen Sie einen CH340-Treiber installieren. Dieser kann aus den TF-Kartendateien abgerufen werden. Alternativ können Sie den CH340-Treiber über die LaserGRBL-Tools installieren.
- Stellen Sie die richtige Baudrate ein, 115200.
- Wählen Sie in der Software den richtigen „COM“-Port aus. (Sie können jeden COM-Port ausprobieren.)
- Klicken Sie hier, um eine Verbindung herzustellen.
- Wenn die oben genannten Schritte immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie Ihren Computer neu und führen Sie die Schritte 5 bis 7 erneut aus. (Möglicherweise liegen Softwarekonflikte vor.)
- Wenn dies weiterhin fehlschlägt und im linken Dialogfeld der Software eine entsprechende Meldung angezeigt wird, müssen Sie die Firmware aktualisieren. Führen Sie anschließend die obigen Schritte erneut aus.
- Stellen Sie sicher, dass die Maschine erfolgreich mit der Candle-Software des Computers verbunden ist. Andernfalls können Sie den Motor nicht steuern.
- Überprüfen Sie, ob die Motorkabel richtig installiert sind. (Sie können eine Neuinstallation versuchen.)
- Wenn der Motor normal funktioniert, öffnen Sie den Steuerkasten, suchen Sie die Hauptsteuerplatine und tauschen Sie die Motorkabel im Steuerkasten aus. Funktioniert der Motor nach dem Austausch immer noch nicht, liegt ein Problem mit den Kabeln vor. Bitte informieren Sie uns, damit wir die Kabel austauschen können.
- Wenn der Motor vibriert, sich aber nicht bewegt, liegt möglicherweise ein Problem mit der Reihenfolge der Kabel vor. Mit einem spitzen Werkzeug können Sie die Reihenfolge der beiden mittleren Drähte vertauschen.
- Wenn nach dem Vertauschen der Kabelreihenfolge die Richtung nicht stimmt, können Sie die Reihenfolge der beiden links nebeneinanderliegenden Drähte vertauschen.
- Wenn der ursprünglich normale Motor nach Schritt 3 auch nicht funktioniert, ist möglicherweise der Treiber der Hauptsteuerplatine beschädigt. Bitte informieren Sie uns, damit wir ihn austauschen können. Senden Sie uns am besten ein Video, um das Problem besser zu identifizieren und die neuen Teile auszutauschen.
Dies kann durch die folgenden zwei Situationen verursacht werden:
Erster Typ
- Überschreiten des Arbeitshubs der Maschine.
- Reibung der Getriebeteile.
Zweiter Typ
- Der Arbeitsbereich der Maschine wird überschritten. Versuchen Sie bitte die folgenden Vorgänge. Stellen Sie die Softwareparameter entsprechend der nominalen Arbeitsgröße der Maschine ein. Der Arbeitsbereich des TTC3018 beträgt 300 mm x 180 mm x 40 mm.
- Reibung der Getriebeteile. Bitte versuchen Sie die folgenden Vorgänge.
2.1. Schalten Sie die Maschine aus, bewegen Sie die X-Achse nach links und rechts, bewegen Sie die Y-Achse vor und zurück und prüfen Sie, ob sie blockiert oder schwergängig ist.
2.2. Testen Sie jedes Antriebsteil einzeln. Passen Sie die Schrauben an oder fügen Sie Schmiermittel hinzu.
- Stellen Sie sicher, dass der Adapter oder das Netzkabel an die Spannung angeschlossen ist und die Kontrollleuchte leuchtet.
- Drücken Sie den Schalter wiederholt und beobachten Sie die Veränderungen an der Maschine.
- Entfernen Sie die TF-Speicherkarte und starten Sie die Maschine neu.
- Ziehen Sie alle Motorkabel ab. Trennen Sie diese und starten Sie die Maschine neu. Lässt sich die Maschine einschalten, stecken Sie die Kabel nacheinander wieder ein. Schaltet sich die Maschine erneut ab, ist dieses Kabel möglicherweise beschädigt.
- Öffnen Sie die Steuerplatinenbox und prüfen Sie, ob das Schalterkabel getrennt ist.
- Verwenden Sie einen anderen Adapter mit der gleichen Spezifikation.
- Verbinden Sie die Software erfolgreich mit der Maschine.
- Geben Sie $$ in die Steuerleiste ein, um die Parameterseite aufzurufen.
- Suchen Sie die Werte 100 $, 101 $ und 102 $ und prüfen Sie, ob sie alle 800 $ sind.
- Wenn ein Wert nicht 800 ist, ändern Sie ihn bitte in 800.
- Verbinden Sie die Software erfolgreich mit der Maschine.
- Geben Sie $$ in die Steuerleiste ein, um die Parameterseite aufzurufen.
- Suchen Sie den Wert $3 und ändern Sie ihn entsprechend $3=0, $3=1, $3=2, $3=3, $3=4, $3=5.
- Überprüfen Sie nach jeder Änderung, ob die Richtung jeder Achse korrekt ist. Nach maximal 6 Versuchen können wir die Richtung korrekt ändern.
- Firmware-Fehler auf der Hauptplatine, der eine große Momentanleistung verursacht, wenn der Hauptspindelmotor und der Schrittmotor gleichzeitig starten und die Adapterleistung nicht mithalten kann.
Lösung: Verwenden Sie die Flash-Firmware, um die Mainboard-Firmware erneut zu aktualisieren. (Bitte ignorieren Sie die Unterschiede im Modell, die Schreibmethode ist dieselbe.) - Einige Materialien weisen eine hohe Dichte auf und die Hauptspindel der Maschine muss ihre Geschwindigkeit erhöhen und den Vorschub steigern.
- Die Hauptspindelmotorleitung ist korrekt angeschlossen.
- Prüfen Sie, ob die Motorleitung auf dem Mainboard richtig eingesteckt ist.
- Ob die Hauptspindeldrehung in der Software eingeschaltet ist.
- Messen Sie die Spannung an der Schnittstelle des Hauptspindelmotors auf der Hauptplatine (messen Sie bei eingeschalteter Hauptspindel, keine oder unzureichende Spannung kann darauf hinweisen, dass die Hauptplatine defekt ist).
- Testen Sie mit anderen Kabeln, da das Kabel beschädigt sein könnte.
- Wenn die oben genannten Punkte kein Problem darstellen, kann es sein, dass der Hauptspindelmotor selbst beschädigt ist.
TTC-H40/H80
Die TTC-H40 ist eine leistungsstarke Desktop-CNC-Graviermaschine mit einer 1 m x 1 m großen Bearbeitungsplattform und unabhängiger X-, Y- und Z-Achsensteuerung. Ausgestattet mit hochpräzisen Schrittmotoren, Präzisions-Kugelumlaufspindeln und Trapezgewindespindeln gewährleistet sie außergewöhnliche Bearbeitungsgenauigkeit und Wiederholbarkeit.
Der TTC-H40 verfügt über eine maximale Graviergeschwindigkeit von 1800 mm/min und eine Beschleunigung von 500 mm/s². Diese Parameter gewährleisten die Stabilität und Effizienz der Maschine bei Hochgeschwindigkeitsverarbeitung.
Der TTC-H40 unterstützt die Formate G-Code und .nc.
Der TTC-H40 nutzt ein fortschrittliches Steuerungssystem mit mehrsprachiger Benutzeroberfläche, Spindel-Ausschaltfunktion und Echtzeit-Fortschrittsanzeige, wodurch Betriebssicherheit und Maschinenzuverlässigkeit gewährleistet werden.
Der TTC-H40 ist mit einer Vielzahl von Werkzeugtypen ausgestattet, darunter Spitzfräser, zweischneidige Geradnutfräser und Spiralfräser, um den unterschiedlichsten Bearbeitungsanforderungen gerecht zu werden.
Der TTC-H40 verwendet hochwertige elektrische Komponenten und Antriebssysteme, einschließlich integrierter Adapterplatinen und Treiber, die eine hohe Leistung und Langzeitstabilität gewährleisten.
Der TTC-H40 ist mit einem Werkzeugmesstaster ausgestattet, der vor dem Gravieren eine Werkzeugkalibrierung durchführt, um eine optimale Bearbeitungsgenauigkeit zu gewährleisten.
Der TTC-H40 ist mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter einem Not-Aus-Schalter, Überlastschutz, Endschaltern und einer Spindelstromabschaltung, um die Sicherheit von Bediener und Maschine zu gewährleisten.
Um die optimale Leistung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer zu verlängern, erfordert der TTC-H40 regelmäßige Wartung und Instandhaltung, einschließlich der Reinigung von Staub, der Schmierung der Leitspindel und der optischen Achse sowie der Überprüfung abgenutzter Teile.
Tutorial zur Zubehörmontage
Installation auf TTC450Pro
- Öffnen Sie zuerst die Motorabdeckung, ziehen Sie dann die Motorkabel ab und entfernen Sie den 775-Motor.
- Demontieren Sie nach dem Entfernen der Rückwand die Klemmen.
- Demontieren Sie die Zubehörklemmen der Trimmmaschine, montieren Sie die Klemmbasis und verriegeln Sie anschließend die Befestigungselemente.
- Setzen Sie die Trimmmaschine in die Klemmen ein und befestigen Sie sie fest. Nehmen Sie dann den Adapter heraus und schließen Sie den Luftfahrtstecker an.
- Nachdem Sie den Adapter an die Stromquelle angeschlossen haben, schließen Sie das Steuerkabel an den 24-V-Anschluss unter dem Bildschirm an.
Installation auf TTC450
- Montieren Sie das im Kit enthaltene Verlängerungskabel am Steuerkabel und verbinden Sie es anschließend mit der Eingangsleitung der Spindel.
Auf der 775-Spindel installieren.
- Entfernen Sie die Werkzeugkopfabdeckung und installieren Sie die Spindel (es ist möglicherweise einfacher, die Klemme zusammen mit der Spindel zur Installation abzunehmen), wofür zwei Schrauben erforderlich sind.
- Entfernen Sie die Bürstenabdeckung und installieren Sie die Bürste. Lassen Sie dann die Basisabdeckung wieder einrasten.
- Öffnen Sie die obere Abdeckung des Staubsaugers und entfernen Sie den Schlauch und den Aufbewahrungsbeutel.
- Öffnen Sie die obere Abdeckung des Staubsaugers und entfernen Sie den Schlauch und den Aufbewahrungsbeutel.
- Befestigen Sie ein Ende des Schlauchs am Staubsauger und das andere Ende am Werkzeugkopf.
- Schließen Sie das USB-Kabel an den Staubsauger an, befestigen Sie das Kabel mit einem Kabelbinder am Schlauch und stecken Sie das andere Ende in den Werkzeugkopf.
- Schließen Sie den Staubsauger an die Stromquelle an.
- 8. Schalten Sie die automatische Staubsaugerfunktion ein.
- Schalten Sie das LED-Licht ein.
- Manuelle Aktivierung.
Auf der 500-W-Spindel installieren.
- Die Installation auf der 500-W-Spindel erfolgt mit einem kleinen Unterschied: Die Klemme kann zusammen mit der Spindel zur Installation entfernt werden, wofür vier Schrauben erforderlich sind.
Dies ist das Installationstutorial für Maschinen ab TTC6050. Frühere Modelle erfordern die Verwendung von Schlauchschellen. Der Unterschied ist am Ende dieses Tutorials zu sehen.
- Richten Sie die Luftdüse auf den Luftauslass des Lüfters aus und installieren Sie sie
- Fixieren Sie die Luftdüse mit der Maschinenschraube
- Installieren Sie die luftgekühlte Komponente an der Lochposition im roten Rahmen an der Seite der Spindelhalterung
- Stellen Sie die Luftdüse manuell so ein, dass sie mit der Messerspitze übereinstimmt
- Schließen Sie das Netzkabel an die Schnittstelle auf der Rückseite des Lüfters an
- Stellen Sie einfach den Geschwindigkeitsregler vor dem Lüfter ein, um die Wärme abzuleiten
Modelle wie TTC450 und TTC450Pro können an den durch die Schlauchschellen im Bild gekennzeichneten Positionen installiert werden.
Lasergravierer
TTS-55 Pro
- Materialbestätigung :
Bitte achten Sie auf die Eignung des verwendeten Metalls und vermeiden Sie die Verwendung von unbehandeltem Aluminium. Aluminium ist als stark reflektierendes Material möglicherweise für einige Laserbearbeitungsverfahren nicht geeignet. - Kalibrierung des Laserkopffokus :
Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob der Fokus des Laserkopfes richtig eingestellt ist. Die Genauigkeit des Fokus ist entscheidend für die Qualität und Präzision der Laserbearbeitung. -
Überprüfung der Softwarekonfigurationsdatei :
Bitte bestätigen Sie, dass die Software die erforderliche Konfigurationsdatei erfolgreich importiert hat. Der korrekte Import der Konfigurationsdatei ist Voraussetzung für den normalen Betrieb der Laseranlage. - Überprüfung der Leistungseinstellungen :
Wenn die Konfigurationsdatei importiert wurde, überprüfen Sie bitte weiter, ob die Leistungseinstellung auf den Maximalwert, also 1000, eingestellt wurde. Die richtige Leistungseinstellung ist sehr wichtig, um den besten Laserbearbeitungseffekt zu erzielen.
- Materialbestätigung :
Prüfen Sie zunächst, ob die von Ihnen ausgewählten Holz- und Kartonmaterialien für die Lasergravur geeignet sind. Verschiedene Materialien eignen sich unterschiedlich gut für die Lasergravur. Daher ist das Verständnis der Materialeigenschaften der erste Schritt, um den Gravureffekt sicherzustellen. - Stichprobenprüfung :
Bevor Sie mit der Gravur beginnen, prüfen Sie bitte, ob die Größe des Laserpunkts den Gravuranforderungen entspricht. Die Größe des Punkts wirkt sich direkt auf die Präzision und Detailgenauigkeit der Gravur aus. - Software-Parameteranpassung :
Bitte überprüfen Sie die Geschwindigkeits- und Gravierleistungseinstellungen in der Software sorgfältig und passen Sie diese entsprechend an. Angemessene Geschwindigkeits- und Leistungseinstellungen sind entscheidend für hochwertige Gravurergebnisse. - Inspektion von Laserkopf und Chip :
Wenn während des Gravurvorgangs Probleme auftreten, z. B. wenn Karton nicht graviert werden kann, muss möglicherweise die Dämpfung des Laserkopfs überprüft werden oder ob der interne Chip beschädigt ist. Diese Faktoren können die Qualität und Wirkung der Lasergravur beeinträchtigen.
1. Überprüfung der Laserkopfverbindung :
- Bitte prüfen Sie zunächst, ob die Verkabelung des Laserkopfes locker oder falsch angeschlossen ist.
- Wenn Sie feststellen, dass das Kabel locker oder nicht richtig angeschlossen ist, schließen Sie es bitte sofort wieder an, um den normalen Betrieb des Laserkopfes sicherzustellen.
2. Funktionsprüfung von Laserkopf und Lüfter :
- Beobachten Sie nach dem Starten der Maschine, ob sich der Lüfter am Laserkopf normal dreht.
- Prüfen Sie gleichzeitig, ob beim Einschalten des Lasers die Signalleuchte am Laserkopf aufleuchtet (die Signalleuchte kann je nach Modell blau oder grün sein).
- Wenn sich der Lüfter dreht und die Signalleuchte leuchtet, der Laserkopf jedoch kein Laserlicht aussendet, kann dies darauf hinweisen, dass ein Problem mit dem Laserkopf vorliegt und dieser ausgetauscht werden muss.
- Wenn sich außerdem der Lüfter des Laserkopfs nicht dreht, die Stromversorgung vom Mainboard-Anschluss jedoch normal ist, liegt das Problem möglicherweise an der Verkabelung oder am Laserkopf selbst, was eine weitere Überprüfung oder einen Austausch erfordert.
1. Einschaltprüfung :
- Stellen Sie sicher, dass die Lasergravurmaschine eingeschaltet ist und sich der Lüfter des Lasermoduls dreht, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert.
2. Bestätigung der USB-Verbindung :
- Bitte bestätigen Sie, dass das USB-Kabel korrekt an die Schnittstelle des Geräts angeschlossen ist.
3. Computererkennungsprüfung :
- Überprüfen Sie, ob Ihr Computer das COM-Port-Signal des Geräts erkennt. Versuchen Sie es gegebenenfalls mit einem anderen USB-Anschluss am Computer.
4. Treiberinstallation :
- Wenn im vorherigen Schritt kein neuer COM-Port erkannt wurde, müssen Sie möglicherweise den CH340-Treiber installieren. Sie können diesen Treiber aus den TF-Kartendateien beziehen oder den CH340-Treiber über das Tool Lasergrbl installieren.
5. Baudrateneinstellung :
- Stellen Sie in der Software die richtige Baudrate ein, normalerweise 115200.
6. Portauswahl :
- Wählen Sie in der Software den richtigen COM-Port aus. Wenn Sie unsicher sind, probieren Sie alle verfügbaren COM-Ports aus.
7. Verbindungsvorgang :
- Klicken Sie in der Software auf die Schaltfläche „Verbinden“, um die Kommunikation mit dem Gerät herzustellen.
8.Fehlerbehebung :
- Wenn Sie nach den oben genannten Schritten immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie Ihren Computer neu und wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, ohne andere Software zu öffnen. So können Sie mögliche Softwarekonflikte ausschließen.
9.Firmware-Update :
- Wenn alle Schritte ausgeführt wurden und das Problem weiterhin besteht und die Software links im Dialogfeld eine Meldung anzeigt, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. Wiederholen Sie nach der Aktualisierung die obigen Schritte.
1. Verbindungsbestätigung:
- Stellen Sie sicher, dass die Lasergravurmaschine erfolgreich mit der LaserGRBL-Software auf dem Computer verbunden ist. Wenn die Verbindung nicht erfolgreich ist, können Sie den Motorbetrieb nicht steuern.
2. Motorkabelprüfung:
- Überprüfen Sie, ob die Motorkabel korrekt installiert wurden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, die Kabel erneut zu installieren.
3. Austausch des Motorkabels der Steuerbox:
- Wenn andere Motoren normal funktionieren, können Sie den Steuerkasten öffnen und die Hauptsteuerplatine suchen. Versuchen Sie dann, die Motorkabel im Steuerkasten auszutauschen.
- Sollte der Motor nach dem Austausch immer noch nicht einwandfrei funktionieren, kann dies auf ein Problem mit den Kabeln hinweisen. Bitte informieren Sie uns, dann senden wir Ihnen Ersatzkabel zu.
4. Kabelreihenfolge anpassen:
- Wenn der Motor vibriert, sich aber nicht bewegt, liegt möglicherweise ein Problem mit der Kabelreihenfolge vor. Sie können mit einem spitzen Werkzeug versuchen, die Reihenfolge der beiden mittleren Drähte zu vertauschen.
5. Kabelreihenfolge und Motorrichtungseinstellung:
- Wenn nach dem Vertauschen der Kabelreihenfolge die Motorrichtung falsch ist, können Sie versuchen, die Reihenfolge der beiden benachbarten Drähte auf der linken Seite zu vertauschen.
6. Inspektion des Hauptsteuerplatinentreibers:
- Wenn nach Abschluss aller Prüfungen in Schritt 3 auch der ursprünglich normale Motor nicht mehr funktioniert, ist möglicherweise der Treiber auf der Hauptsteuerplatine beschädigt. Bitte benachrichtigen Sie uns rechtzeitig, und wir senden Ihnen einen Ersatztreiber zu.
7. Problemmeldung:
- Wenn Sie uns ein Problem melden, fügen Sie am besten eine Videoerklärung bei. Diese hilft uns, das Problem genauer zu identifizieren und die entsprechenden Ersatzteile bereitzustellen.
1. Motorfunktionstest:
- Führen Sie zunächst einen Funktionstest der Motoren auf beiden Seiten durch. Trennen Sie die Verkabelung eines Motors und steuern Sie die Y-Achse mithilfe der Software zweimal, um zu überprüfen, ob der Motor ordnungsgemäß funktioniert.
2. Motorische Probleme beseitigen:
- Wenn die Testergebnisse darauf hinweisen, dass kein Problem mit dem Motor vorliegt, lösen Sie bitte die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten der Führungsschiene der X-Achse.
3. Schlitten- und Führungsschienenprüfung:
- Überprüfen Sie, ob die Räder des linken und rechten Schlittens engen Kontakt mit der Aluminium-Führungsschiene haben und reibungslos und ohne sichtbares Wackeln funktionieren.
- Wenn die Räder keinen Kontakt haben oder wackeln, stellen Sie die Sechskantsäule mit einem Schraubenschlüssel so ein, dass die Schlittenräder engen Kontakt mit der Führungsschiene haben.
4. Schlittenpositionierung und -fixierung:
- Richten Sie den linken und rechten Schlitten auf der Aluminiumschiene mit den gleichen Skalenmarkierungen aus.
- Ziehen Sie die Schrauben erneut fest, um die Schlitten zu fixieren und sicherzustellen, dass ihre Positionen auf der Führungsschiene genau sind.
5. Einstellung der Synchronriemenspannung :
- Stellen Sie abschließend die Synchronriemen auf beiden Seiten ein, um eine ähnliche Spannung sicherzustellen und so die Synchronisierung und Stabilität des Maschinenbetriebs zu gewährleisten.
- Videolink zur BOM-Radeinstellung
- Videolink zur Riemeneinstellung
Fokuseinstellung vor dem Schnitzen:
- Bestätigen Sie die Fokusposition: – Bevor Sie mit dem Schnitzen beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass sich der Laserfokus auf der Oberfläche des geschnitzten Objekts befindet, um den besten Gravureffekt zu erzielen.
- Verwenden einer festen Fokusspalte: – Die Verwendung einer festen Fokusspalte als Hilfswerkzeug kann Ihnen dabei helfen, den Fokus präziser einzustellen.
- Platzieren Sie die Fixfokussäule: - Platzieren Sie die Fixfokussäule zwischen dem geschnitzten Objekt und dem Einstellblock der Maschine und achten Sie darauf, dass sie stabil und in der richtigen Position ist.
- Einstellen des Z-Achsen-Hubmoduls: - Drehen Sie das Z-Achsen-Hubmodul und stellen Sie die Höhe des Laserkopfes vorsichtig ein, bis das Lasermodul genau die erste Stufe der Fixfokussäule berührt.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Gehen Sie während des Einstellvorgangs vorsichtig und präzise vor, um Schäden am Laserkopf oder am zu gravierenden Objekt zu vermeiden.
Fokuseinstellung vor dem Schneiden:
1. Bestimmen Sie die Fokusposition:
- Vor dem Schneiden muss der Fokus präzise in der Mitte der Schicht des Schneidobjekts positioniert werden, um die Qualität und Genauigkeit des Schnitts sicherzustellen.
2. Passen Sie den Fokus entsprechend der Materialstärke an :
- Je nach unterschiedlicher Materialdicke muss die Fokushöhe entsprechend eingestellt werden, um den unterschiedlichen Schneidanforderungen gerecht zu werden.
3. Verwenden Sie einen festen Fokuspfosten zur unterstützten Einstellung :
- Verwenden Sie eine feste Fokussäule als Hilfsmittel, um die Position der Z-Achse genauer einzustellen.
4. Einstellungen für unterschiedliche Dicken :
- Angenommen, die Dicke des Gravurobjekts beträgt 2 mm, verwenden Sie zur Fokuseinstellung den zweiten Schritt der Spalte mit dem festen Fokus.
- Wenn die Objektdicke 4 mm beträgt, verwenden Sie zur Fokuseinstellung den dritten Schritt der Spalte mit dem festen Fokus.
- Bei Objekten mit einer Dicke von 6 mm verwenden Sie den vierten Schritt der Spalte „Festfokus“, um den Fokus einzustellen.
5. Drehen Sie das Z-Achsen-Hubmodul :
- Drehen Sie basierend auf dem ausgewählten Fokussäulenschritt das Z-Achsen-Hubmodul, um die Höhe des Laserkopfes präzise einzustellen, bis die richtige Fokusposition erreicht ist.
TTS-10 Pro
1. Einschaltprüfung :
- Stellen Sie sicher, dass die Lasergravurmaschine eingeschaltet ist und sich der Lüfter des Lasermoduls dreht, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert.
2. Bestätigung der USB-Verbindung :
- Bitte bestätigen Sie, dass das USB-Kabel korrekt an die Schnittstelle des Geräts angeschlossen ist.
3. Computererkennungsprüfung :
- Überprüfen Sie, ob Ihr Computer das COM-Port-Signal des Geräts erkennt. Versuchen Sie es gegebenenfalls mit einem anderen USB-Anschluss am Computer.
4. Treiberinstallation :
- Wenn im vorherigen Schritt kein neuer COM-Port erkannt wurde, müssen Sie möglicherweise den CH340-Treiber installieren. Sie können diesen Treiber aus den TF-Kartendateien beziehen oder den CH340-Treiber über das Tool Lasergrbl installieren.
5. Baudrateneinstellung :
- Stellen Sie in der Software die richtige Baudrate ein, normalerweise 115200.
6. Portauswahl :
- Wählen Sie in der Software den richtigen COM-Port aus. Wenn Sie unsicher sind, probieren Sie alle verfügbaren COM-Ports aus.
7. Verbindungsvorgang :
- Klicken Sie in der Software auf die Schaltfläche „Verbinden“, um die Kommunikation mit dem Gerät herzustellen.
8.Fehlerbehebung :
- Wenn Sie nach den oben genannten Schritten immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie Ihren Computer neu und wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, ohne andere Software zu öffnen. So können Sie mögliche Softwarekonflikte ausschließen.
9.Firmware-Update :
- Wenn alle Schritte ausgeführt wurden und das Problem weiterhin besteht und die Software links im Dialogfeld eine Meldung anzeigt, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. Wiederholen Sie nach der Aktualisierung die obigen Schritte.
1. Einstellung der Riemenscheiben und Ketten :
- Passen Sie die Sechskantsäule der Riemenscheiben mithilfe eines Schraubenschlüssels leicht an, um sicherzustellen, dass sie fest mit den Schienen verbunden sind und sich reibungslos und ohne Wackeln bewegen.
- Bewegen Sie nach der Einstellung die X- und Y-Achse manuell, um sicherzustellen, dass sie sich reibungslos und ohne Blockieren auf den Schienen bewegen lassen.
2. Einstellung der Synchronriemenspannung :
- Stellen Sie die Synchronriemen der X- und Y-Achse auf einen geeigneten Vorspannungszustand ein, der dazu beiträgt, die Synchronisierung und Präzision der mechanischen Bewegung aufrechtzuerhalten.
3. Befestigung des Lasermoduls :
- Überprüfen Sie, ob die Schrauben, mit denen das Lasermodul befestigt ist, fest angezogen sind und nicht locker sind, um unnötiges Wackeln während des Betriebs zu vermeiden.
4. Überprüfung der Motorfunktion :
- Um zu überprüfen, ob die Motoren auf beiden Seiten der Y-Achse ordnungsgemäß funktionieren, können Sie zunächst das Motorkabel auf einer Seite abziehen und dann die Bewegung dieser Achse zum Testen mit der Software steuern.
5. Einstellung der Betriebsgeschwindigkeit :
- Reduzieren Sie die Betriebsgeschwindigkeit der Maschine angemessen, insbesondere nach Feinarbeiten oder Anpassungen, um die Stabilität und Sicherheit des Verarbeitungsprozesses zu gewährleisten.
6. Rad- und Gleisinspektion :
- Überprüfen Sie die Riemenscheiben regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß und prüfen Sie die Schienen auf Fremdkörper, da diese Faktoren den normalen Betrieb der Maschine beeinträchtigen können.
- Videolink zur BOM-Radeinstellung
- Videolink zur Riemeneinstellung
1. Materialidentifikation :
- Zuallererst ist es wichtig, das Material des zu schneidenden Werkstücks zu kennen. Gängige Schneidmaterialien sind Sperrholz mit einer Dicke von weniger als 3 mm. Massivholz, Acrylplatten und andere Materialien erfordern langsames Schneiden. Metallische Materialien können nicht mit einem Laser geschnitten werden. (Siehe 1.png im Link)
2. Reinigen des Lasermoduls :
- Überprüfen Sie nach dem Ausschalten der Maschine, ob die Linse an der Unterseite des Lasermoduls verschmutzt ist. Wischen Sie die Laserlinse vorsichtig mit einem Wattestäbchen ab, um sicherzustellen, dass sie sauber ist. Führen Sie nach der Reinigung einen erneuten Gravurtest durch, um zu überprüfen, ob die Linse sauber ist (achten Sie darauf, ob der Fleck normal ist). (Siehe 2.jpg im Link)
3. Überprüfung der Softwareeinstellungen :
- Überprüfen Sie beim Laden eines Designs in der laserGRBL-Software, ob der S-Wert ausreichend ist. Es wird empfohlen, den maximalen S-Wert auf 1000 zu setzen und anschließend den Gravurtest erneut durchzuführen. (Siehe 3.png im Link)
4. Leistungseinstellung :
- Geben Sie im Eingabefeld „G-Code hier eingeben“ der LaserGRBL-Software $30=1000 ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird die maximale Laserleistung standardmäßig auf 1000 gesetzt. Führen Sie anschließend den Gravurtest erneut durch. (Siehe 4.png im Link)
5. Auswahl des Schneidemodus :
- Wenn Sie mit der LaserGRBL-Software den M3-Modus auswählen, sollte die Lightburn-Software den „Constant Power Mode“ aktivieren. Dieser Modus eignet sich zum Schneiden. (Siehe 5.1png und 5.2png im Link)
6. Geschwindigkeitseinstellung :
- Reduzieren Sie die Gravurgeschwindigkeit entsprechend und probieren Sie verschiedene Geschwindigkeitseinstellungen aus. Da die Dichte von Sperrholz gleicher Dicke variieren kann, muss die Geschwindigkeit an die tatsächliche Situation angepasst werden.
7. Fokuseinstellung des Laserkopfes :
- Passen Sie den Abstand zwischen Laserkopf und zu gravierendem Objekt gemäß der Anleitung an. Eine falsche Fokussierung kann dazu führen, dass der Schnitt nicht funktioniert. Es wird empfohlen, verschiedene Abstände auszuprobieren, um zu sehen, ob sich eine Verbesserung ergibt. (Siehe Fokussierungsmethode im Link.)
8. Problemdiagnose :
- Sollten die oben genannten Schritte das Problem nicht beheben, projizieren Sie den Laserstrahl bitte auf eine unbesetzte Wand und machen Sie ein Foto zur Dokumentation. Tragen Sie zur Sicherheit eine Laserschutzbrille. Machen Sie außerdem ein Foto Ihres gravierten Gegenstands und senden Sie es uns, damit wir Ihnen bei der Problemdiagnose besser helfen können.
- Stellen Sie die Sechskantsäule der Rolle mit einem Schraubenschlüssel ein, um sicherzustellen, dass das Rad der Schiene entspricht und sich reibungslos und ohne Wackeln bewegt. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich die X- und Y-Achsen bewegen, ohne zu hängen.
- Die Zahnriemen der X- und Y-Achse sollten in einen vorgespannten Zustand gebracht werden.
- Die Schrauben zur Befestigung des Lasermoduls müssen fest sitzen und dürfen nicht wackeln.
- Prüfen Sie, ob die Motoren auf beiden Seiten der Y-Achse ordnungsgemäß funktionieren. Zur Überprüfung können Sie das Motorkabel auf einer Seite abziehen.
- Reduzieren Sie die Betriebsgeschwindigkeit entsprechend.
- Prüfen Sie, ob die Räder Verschleißerscheinungen aufweisen oder ob sich Fremdkörper in den Schienen befinden.
- Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht beheben, aktualisieren Sie die Firmware des Geräts. (Die in den Links aufgeführten Gerätemodelle können unterschiedlich sein, die Vorgehensweise ist jedoch dieselbe.)
- Bei hohen Umgebungstemperaturen verwenden Sie zur Kühlung rund um das Mainboard einen Lüfter.
1. USB-Anschluss ändern :
- Wenn die Verbindung unterbrochen wird, versuchen Sie, den USB-Anschluss Ihres Computers zu wechseln. Eine lose Verbindung oder unzureichende Spannung kann zu instabilen Verbindungen führen.
2. USB-Kabelmanagement :
- Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel so verlegt ist, dass es nicht berührt oder gezogen werden kann. Unsachgemäßes Kabelmanagement, z. B. versehentliches Ziehen am USB-Kabel, kann ebenfalls zu Verbindungsunterbrechungen führen.
3. Softwareeinstellungen anpassen :
- Überprüfen Sie in der LaserGRBL-Software die Einstellungen für den Threading-Modus und wählen Sie einen langsameren Modus, um die Stabilität zu verbessern. (Siehe 3.1png und 3.2png in Link 1)
4. Aktualisieren Sie die Maschinen-Firmware :
- Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht beheben, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. (Siehe Video in Link 2)
- Bitte beachten Sie, dass die Firmware Ihres Geräts im Video möglicherweise nicht mit der Ihres Geräts übereinstimmt. Die Schritte zur Aktualisierung der Firmware sind jedoch identisch. Kontaktieren Sie uns, um die passende Firmware für Ihr Gerät zu erhalten.
1. Bereiten Sie den Fokussierpfosten vor :
- Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen verwendete Fokussierstift für Ihre Maschine und die Materialstärke geeignet ist. Fokussierstifte verfügen in der Regel über verschiedene Skalen oder Schritte, die die Fokussierung des Laserkopfes erleichtern.
2. Platzieren Sie den Fokussierpfosten :
- Platzieren Sie den Fokussierpfosten zwischen der Oberfläche des Gravurobjekts und dem Einstellblock der Maschine und stellen Sie sicher, dass der Fokussierpfosten stabil und senkrecht zum Arbeitstisch steht.
3. Passen Sie das Z-Achsen-Hubmodul an:
- Bedienen Sie das Z-Achsen-Hubmodul, was normalerweise über das Bedienfeld oder die Softwareschnittstelle der Maschine erfolgt.
- Passen Sie die Z-Achse langsam an, bis der Laserkopf nach unten fährt und die erste Stufe des Fokussierpfostens berührt.
4. Präzise Fokussierung :
- Wenn der Laserkopf die erste Stufe des Fokussierpfostens berührt, stoppen Sie den weiteren Abstieg.
- Dabei sollte der Laserfokus genau auf der Oberfläche des Gravurobjekts liegen.
5. Führen Sie einen Test durch :
- Bevor Sie mit der eigentlichen Gravur beginnen, empfiehlt es sich, einen Test durchzuführen, um die Genauigkeit des Fokus sicherzustellen.
- Beobachten Sie die Größe und Klarheit des Laserpunkts auf der Oberfläche des Objekts und nehmen Sie bei Bedarf kleinere Anpassungen an der Position der Z-Achse vor.
1. Bestimmen Sie die Fokusposition :
- Stellen Sie vor dem Beginn des Schneidvorgangs sicher, dass sich der Brennpunkt des Lasers genau in der Mitte der Materialschicht befindet. Dieser Schritt ist für einen präzisen und sauberen Schnitt unerlässlich.
2. Passen Sie den Fokus entsprechend der Materialstärke an :
- Unterschiedliche Materialstärken erfordern unterschiedliche Fokuspositionen. Um den Fokus korrekt einzustellen, müssen Sie die Höhe der Z-Achse entsprechend der Materialstärke anpassen.
3. Unterschiedliche Materialstärken erfordern unterschiedliche Fokuspositionen. Um den Fokus korrekt einzustellen, müssen Sie die Höhe der Z-Achse entsprechend der Materialstärke anpassen:
- Durch die Verwendung verschiedener Skalen an der Fixfokussäule ist eine schnelle Anpassung an die für unterschiedlich dicke Materialien geeignete Fokusposition möglich.
4. Fokuseinstellungen für bestimmte Materialstärken :
- Bei 2 mm dicken Materialien stellen Sie die Z-Achse so ein, dass der Laserkopf mit der zweiten Schrittmarkierung auf der Fixfokussäule ausgerichtet ist.
- Bei 4 mm dicken Materialien stellen Sie die Z-Achse so ein, dass der Laserkopf mit der dritten Schrittmarkierung auf der Fixfokussäule ausgerichtet ist.
- Bei 6 mm dicken Materialien stellen Sie die Z-Achse so ein, dass der Laserkopf mit der vierten Schrittmarkierung auf der Fixfokussäule ausgerichtet ist.
5. Sicherheitsvorkehrungen :
- Beachten Sie beim Einstellen der Z-Achse und beim Bedienen der Laserschneidmaschine stets die Sicherheitsvorschriften und tragen Sie entsprechende Schutzausrüstung, beispielsweise eine Laserschutzbrille.
6. Probeschnitt :
- Bevor Sie mit dem endgültigen Schnitt fortfahren, führen Sie einen Testschnitt durch, um zu überprüfen, ob die Fokusposition zum gewünschten Schnitteffekt geführt hat.
TTS-20 Pro
1. Einschaltprüfung :
- Stellen Sie sicher, dass die Lasergravurmaschine eingeschaltet ist und sich der Lüfter des Lasermoduls dreht, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert.
2. Bestätigung der USB-Verbindung :
- Bitte bestätigen Sie, dass das USB-Kabel korrekt an die Schnittstelle des Geräts angeschlossen ist.
3. Computererkennungsprüfung :
- Überprüfen Sie, ob Ihr Computer das COM-Port-Signal des Geräts erkennt. Versuchen Sie es gegebenenfalls mit einem anderen USB-Anschluss am Computer.
4. Treiberinstallation :
- Wenn im vorherigen Schritt kein neuer COM-Port erkannt wurde, müssen Sie möglicherweise den CH340-Treiber installieren. Sie können diesen Treiber aus den TF-Kartendateien beziehen oder den CH340-Treiber über das Tool Lasergrbl installieren.
5. Baudrateneinstellung :
- Stellen Sie in der Software die richtige Baudrate ein, normalerweise 115200.
6. Portauswahl :
- Wählen Sie in der Software den richtigen COM-Port aus. Wenn Sie unsicher sind, probieren Sie alle verfügbaren COM-Ports aus.
7. Verbindungsvorgang :
- Klicken Sie in der Software auf die Schaltfläche „Verbinden“, um die Kommunikation mit dem Gerät herzustellen.
8.Fehlerbehebung :
- Wenn Sie nach den oben genannten Schritten immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie Ihren Computer neu und wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, ohne andere Software zu öffnen. So können Sie mögliche Softwarekonflikte ausschließen.
9.Firmware-Update :
- Wenn alle Schritte ausgeführt wurden und das Problem weiterhin besteht und die Software links im Dialogfeld eine Meldung anzeigt, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. Wiederholen Sie nach der Aktualisierung die obigen Schritte.
1. Achsenbewegungstest :
- Bewegen Sie zunächst die X- und Y-Achse manuell und beobachten Sie sorgfältig, ob ihre Bewegungsrichtungen den Erwartungen entsprechen.
- Sollte die Bewegungsrichtung falsch sein, öffnen Sie die LaserGRBL-Software, geben Sie $RST in das Eingabefeld „G-Code hier eingeben“ ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Dadurch wird die Maschine auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Führen Sie anschließend erneut Bewegungs- und Gravurtests durch, um zu überprüfen, ob das Problem behoben wurde. (Siehe 1.png in Link 1)
2. Firmware-Update :
- Wenn das Problem nach den oben genannten Schritten weiterhin besteht, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. (Siehe Video in Link 2)
- Bitte beachten Sie, dass die im beigefügten Video gezeigte Firmware zwar von Ihrer Maschine abweichen kann, die Schritte zum Aktualisieren der Firmware jedoch universell sind. Kontaktieren Sie uns, um die für Ihr Maschinenmodell passende Firmware zu erhalten, und folgen Sie der Videoanleitung zum Aktualisieren.
1. Gravurmodus aktivieren :
- Geben Sie im Eingabefeld „G-Code hier eingeben“ der LaserGRBL-Software $32=1 ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Dadurch wird der Gravurmodus aktiviert und die Gravur vorbereitet. (Siehe 1.png in Link 1)
2. Wählen Sie den Gravurmodus :
- Wählen Sie in der LaserGRBL-Software den M4-Modus. Stellen Sie außerdem sicher, dass in der Lightburn-Software der „Constant Power Mode“ deaktiviert ist.
- Der M4-Modus ist speziell für die Gravur konzipiert und eignet sich besser für feine Gravurarbeiten. (Siehe 2.png und 2.2png in Link 1)
3. Firmware-Update :
- Wenn das Problem nach den oben genannten Schritten weiterhin besteht, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. (Siehe Video in Link 2)
- Das beigefügte Video zeigt die allgemeinen Schritte zum Aktualisieren der Firmware. Obwohl die Firmware für verschiedene Maschinen unterschiedlich sein kann, ist der Aktualisierungsvorgang ähnlich.
- Sollte die Firmware Ihrer Maschine nicht im Anhang enthalten sein, kontaktieren Sie uns bitte und wir stellen Ihnen die passende Firmware für Ihre Maschine zur Verfügung.
1. Gravurmodus aktivieren :
- Geben Sie im Eingabefeld „G-Code hier eingeben“ der LaserGRBL-Software $32=1 ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Dadurch wird der Gravurmodus aktiviert und die nachfolgenden Gravuraufgaben werden vorbereitet. (Siehe 1.png im Link)
2. Wählen Sie den Gravurmodus :
- Wählen Sie in der LaserGRBL-Software den M4-Modus. Deaktivieren Sie in der Lightburn-Software außerdem den „Constant Power Mode“.
- Der M4-Modus eignet sich zum Gravieren, da er eine feinere Steuerung bietet und sich daher ideal für Gravurvorgänge eignet. (Siehe 2.png im Link)
3. Mindestleistung einstellen :
- Stellen Sie sowohl in der LaserGRBL- als auch in der Lightburn-Software sicher, dass der Mindestleistungswert S 10 % nicht überschreitet, um Übergravuren oder Materialschäden zu vermeiden. (Siehe 3.png im Link)
4. Wählen Sie den Graustufenmodus :
- Stellen Sie in der Lightburn-Software den Bildmodus auf Graustufen ein. Im Graustufenmodus können Sie die Gravurtiefe und -stärke präziser steuern und so bessere Gravurergebnisse erzielen. (Siehe 4.png im Link)
1. Stromanschluss prüfen :
- Stellen Sie sicher, dass der Adapter oder das Netzkabel richtig angeschlossen ist und dass die Betriebsanzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
2. Netzschalter testen :
- Drücken Sie wiederholt den Netzschalter der Maschine und beobachten Sie, ob Änderungen oder Reaktionen auftreten, um festzustellen, ob die Maschine normal starten kann.
3. TF-Speicherkarte entfernen :
- Versuchen Sie, die TF-Speicherkarte zu entfernen und das Gerät dann erneut einzuschalten, um etwaige Startprobleme auszuschließen, die durch die Speicherkarte verursacht werden könnten.
4. Trennen Sie das Lasermodul und die Motorkabel :
- Ziehen Sie die Kabel des Lasermoduls und aller Motoren ab, um sie von der Maschine zu trennen, und versuchen Sie dann erneut, das Gerät einzuschalten.
- Wenn die Maschine erfolgreich starten kann, schließen Sie die Kabel nacheinander wieder an und beobachten Sie die Reaktion der Maschine.
- Wenn die Maschine nach dem erneuten Anschließen eines bestimmten Kabels erneut herunterfährt, kann dies darauf hinweisen, dass ein Problem mit dem gerade wieder angeschlossenen Kabel vorliegt.
5. Überprüfen Sie die Steuerbox :
- Öffnen Sie den Steuerkasten und prüfen Sie, ob die Schalterkabel sicher angeschlossen sind und sich nicht gelöst oder beschädigt sind.
6. Adapter-Austauschtest :
- Wenn das Problem durch die oben genannten Schritte nicht behoben werden kann, versuchen Sie, einen anderen Adapter mit der gleichen Spezifikation für einen Austauschtest zu verwenden, um festzustellen, ob das Problem durch den Adapter verursacht wird.
TS1 Mini
Kann Holz, Papier, Schmierpapier, Kraftpapier, Acryl, Schiefer, Keramik, Glas, beschichtetes Metall, Gummi, Silikon, Leder, lackiertes Metall, Kunststoff, Bambus und andere Materialien gravieren.
- Stellen Sie die Sechskantsäule der Rolle mit einem Schraubenschlüssel ein, um sicherzustellen, dass das Rad der Schiene entspricht und sich reibungslos und ohne Wackeln bewegt. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich die X- und Y-Achsen bewegen, ohne zu hängen.
- Die Zahnriemen der X- und Y-Achse sollten in einen vorgespannten Zustand gebracht werden.
- Die Schrauben zur Befestigung des Lasermoduls müssen fest sitzen und dürfen nicht wackeln.
- Prüfen Sie, ob die Motoren auf beiden Seiten der Y-Achse ordnungsgemäß funktionieren. Zur Überprüfung können Sie das Motorkabel auf einer Seite abziehen.
- Reduzieren Sie die Betriebsgeschwindigkeit entsprechend.
- Prüfen Sie, ob die Räder Verschleißerscheinungen aufweisen oder ob sich Fremdkörper in den Schienen befinden.
- Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht beheben, aktualisieren Sie die Firmware des Geräts. (Die in den Links aufgeführten Gerätemodelle können unterschiedlich sein, die Vorgehensweise ist jedoch dieselbe.)
- Bei hohen Umgebungstemperaturen verwenden Sie zur Kühlung rund um das Mainboard einen Lüfter.
1. Einschaltprüfung :
- Stellen Sie sicher, dass die Lasergravurmaschine eingeschaltet ist und sich der Lüfter des Lasermoduls dreht, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert.
2. Bestätigung der USB-Verbindung :
- Bitte bestätigen Sie, dass das USB-Kabel korrekt an die Schnittstelle des Geräts angeschlossen ist.
3. Computererkennungsprüfung :
- Überprüfen Sie, ob Ihr Computer das COM-Port-Signal des Geräts erkennt. Versuchen Sie es gegebenenfalls mit einem anderen USB-Anschluss am Computer.
4. Treiberinstallation :
- Wenn im vorherigen Schritt kein neuer COM-Port erkannt wurde, müssen Sie möglicherweise den CH340-Treiber installieren. Sie können diesen Treiber aus den TF-Kartendateien beziehen oder den CH340-Treiber über das Tool Lasergrbl installieren.
5. Baudrateneinstellung :
- Stellen Sie in der Software die richtige Baudrate ein, normalerweise 115200.
6. Portauswahl :
- Wählen Sie in der Software den richtigen COM-Port aus. Wenn Sie unsicher sind, probieren Sie alle verfügbaren COM-Ports aus.
7. Verbindungsvorgang :
- Klicken Sie in der Software auf die Schaltfläche „Verbinden“, um die Kommunikation mit dem Gerät herzustellen.
8.Fehlerbehebung :
- Wenn Sie nach den oben genannten Schritten immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie Ihren Computer neu und wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, ohne andere Software zu öffnen. So können Sie mögliche Softwarekonflikte ausschließen.
9.Firmware-Update :
- Wenn alle Schritte ausgeführt wurden und das Problem weiterhin besteht und die Software links im Dialogfeld eine Meldung anzeigt, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. Wiederholen Sie nach der Aktualisierung die obigen Schritte.
Anleitung zur Fokussierung des Laserkopfes:
Legen Sie das zu gravierende Objekt flach auf die Werkbank und legen Sie die mitgelieferte schwarze Fokuskarte darüber. Tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen eine Schutzbrille. Stellen Sie den Fokus des Laserkopfes so ein,
Wenn der Fokus nicht fein genug ist, kann die Gravur nicht durchgeführt werden oder das Ergebnis kann unbefriedigend sein.
- Drehen Sie den Fokussierer nach links oder rechts, um den Fokus/Lichtpunkt zu minimieren. Je kleiner der Fokus, desto höher die Genauigkeit und desto besser das Ergebnis.
- Optimale Brennweite: 25–65 mm.
- Der beste Effekt wird erzielt, wenn das gravierte Objekt 25–65 mm vom unteren Ende des Laserkopfes entfernt ist.
- Beim Gravieren von Objekten unterschiedlicher Höhe ist eine Neujustierung des Laserfokus erforderlich.
TS2-10W
- Passen Sie die Passung zwischen Riemenscheibe und Schiene an: Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel, um die Sechskantsäule der Riemenscheibe leicht anzupassen, um sicherzustellen, dass das Rad fest auf der Schiene sitzt und reibungslos läuft, ohne zu wackeln. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass die X- und Y-Achse beim Bewegen nicht hängen bleiben.
- Passen Sie die Spannung des Zahnriemens an: Die Zahnriemen der X- und Y-Achse sollten auf einen geeigneten Vorspannungszustand eingestellt werden, um die Übertragungseffizienz zu gewährleisten und ein Verrutschen zu verhindern. Spezifische Anpassungsmethoden finden Sie in den entsprechenden Video-Tutorials.
- Stellen Sie sicher, dass das Lasermodul sicher befestigt ist: Überprüfen Sie, ob die Schrauben, mit denen das Lasermodul befestigt ist, fest angezogen sind, um ein Lösen zu vermeiden und die Stabilität des Lasermoduls während des Betriebs zu gewährleisten.
- Reduzieren Sie die Betriebsgeschwindigkeit der Maschine entsprechend: Um die Präzision und Qualität beim Gravieren oder Schneiden zu verbessern, wird empfohlen, die Betriebsgeschwindigkeit der Maschine entsprechend zu reduzieren.
- Überprüfen Sie die Räder und Ketten: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Räder Verschleißerscheinungen aufweisen und ob sich Fremdkörper in den Ketten befinden. Diese Faktoren können den reibungslosen Betrieb und die Genauigkeit der Maschine beeinträchtigen.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist. (Überprüfen Sie, ob sich der Lüfter des Lasermoduls normal dreht.)
- Stellen Sie sicher, dass das USB-Datenkabel an den USB-Anschluss des Geräts angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob der Computer den COM-Anschluss des Geräts korrekt erkennt. (Wenn dies nicht der Fall ist, versuchen Sie, einen anderen USB-Anschluss am Computer zu verwenden.)
- Wenn der Computer einen neuen COM-Anschluss nicht erkennt, müssen Sie den CH340-Treiber installieren. Der Treiber kann aus den TF-Kartendateien abgerufen oder über das LaserGRBL-Tool installiert werden.
- Stellen Sie in der Software die richtige Baudrate ein, wählen Sie 115200.
- Wählen Sie in der Software den richtigen COM-Port aus. (Sie können alle verfügbaren COM-Ports einzeln testen.)
- Klicken Sie auf der Softwareoberfläche auf die Schaltfläche „Verbinden“.
- Wenn die oben genannten Schritte immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie den Computer neu und führen Sie die Schritte 5 bis 7 erneut aus. (Die Ursache können Softwarekonflikte sein.)
- Wenn das Problem weiterhin besteht und im linken Dialogfeld der Software eine Fehlermeldung angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. Wiederholen Sie nach der Aktualisierung die obigen Schritte.
- Überprüfen Sie die Stromverbindung: Stellen Sie sicher, dass der Adapter oder das Netzkabel richtig angeschlossen ist und dass die Betriebsanzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass das Gerät mit Strom versorgt wird.
- Testen Sie den Netzschalter: Drücken Sie wiederholt auf den Netzschalter der Maschine, um zu beobachten, ob es Änderungen oder Reaktionen gibt und ob der Schalter ordnungsgemäß funktioniert.
- Starten Sie das Gerät neu: Schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie die TF-Speicherkarte und schalten Sie es dann wieder ein, um Probleme auszuschließen, die durch die Speicherkarte verursacht werden könnten.
- Komponentenverbindungen trennen: Ziehen Sie die Kabel des Lasermoduls und aller Motoren nacheinander ab, trennen Sie sie vom Gerät und versuchen Sie anschließend, es erneut einzuschalten. Lässt sich das Gerät anschließend einschalten, stecken Sie die Kabel bitte nacheinander wieder ein. Schaltet sich das Gerät nach dem Einstecken eines bestimmten Kabels wieder aus, liegt möglicherweise ein Defekt an diesem Kabel vor.
- Überprüfen Sie den Steuerplatinenkasten: Öffnen Sie den Steuerplatinenkasten und überprüfen Sie, ob das Schalterkabel fest angeschlossen ist und sich nicht gelöst hat oder beschädigt ist.
- Tauschen Sie den Adapter testweise aus: Versuchen Sie, wenn möglich, einen anderen Adapter mit der gleichen Spezifikation zu verwenden, um auszuschließen, dass das Gerät aufgrund von Adapterproblemen nicht richtig funktioniert.
- Passen Sie die Passung zwischen Riemenscheibe und Schiene an: Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel, um die Sechskantsäule der Riemenscheibe leicht anzupassen, um sicherzustellen, dass das Rad fest auf der Schiene sitzt und reibungslos läuft, ohne zu wackeln. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass die X- und Y-Achse beim Bewegen nicht hängen bleiben.
- Spannungseinstellung des Zahnriemens: Die Zahnriemen der X-Achse und der Y-Achse sollten auf einen geeigneten Vorspannungszustand eingestellt werden, um die Übertragungseffizienz sicherzustellen und ein Durchrutschen zu verringern.
- Überprüfen Sie die Befestigung des Lasermoduls: Überprüfen Sie, ob die Schrauben, mit denen das Lasermodul befestigt ist, fest angezogen sind, um ein Lösen zu vermeiden und die Stabilität des Lasermoduls während des Betriebs zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Kupplungen des Y-Achsenmotors: Überprüfen Sie, ob die Kupplungen auf der linken und rechten Seite des Y-Achsenmotors ordnungsgemäß funktionieren und stellen Sie sicher, dass keine asynchrone Bewegung aufgrund gelöster oberer Schrauben auftritt.
- Passen Sie die Laufgeschwindigkeit an: Um die Präzision beim Gravieren oder Schneiden zu verbessern, wird empfohlen, die Laufgeschwindigkeit der Maschine entsprechend zu reduzieren.
- Überprüfen Sie die Räder und Ketten: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Räder Verschleißerscheinungen aufweisen und ob sich Fremdkörper in den Ketten befinden. Diese Faktoren können den reibungslosen Betrieb und die Genauigkeit der Maschine beeinträchtigen.
- Firmware-Update: Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, wird empfohlen, die Firmware des Geräts zu aktualisieren, um die beste Kompatibilität zwischen Software und Hardware sicherzustellen.
- Maßnahmen zur Wärmeableitung: Verwenden Sie in Umgebungen mit hohen Temperaturen zur Wärmeableitung einen Lüfter um den Hauptsteuerkasten, um die Maschine vor Überhitzungsschäden zu schützen.
- Demontieren Sie die Mainboard-Steuerbox und prüfen Sie, ob die Verkabelung des Not-Aus-Schalters abgefallen oder beschädigt ist.
- Schließen Sie die Stromschnittstelle auf dem Mainboard kurz, um zu prüfen, ob die Maschine normal gestartet werden kann. Wenn dies der Fall ist, ist der Not-Aus-Schalter beschädigt.
1. Betrieb der Lasermodul-Höhenverstellung :
- Die Hebevorrichtung des Lasermoduls bewegt sich nach unten, damit sich die Lasersonde der Gravuroberfläche nähern kann.
2. Sondenkontakt und Z-Achsen-Endschalter :
- Wenn die Sonde die Gravuroberfläche berührt, wird der Endschalter der Z-Achse ausgelöst. Dabei handelt es sich um einen automatischen Erkennungsmechanismus, der sicherstellt, dass das Lasermodul nicht zu tief absinkt.
3. Das Lasermodul kehrt zur voreingestellten Höhe zurück :
- Nach dem Auslösen des Endschalters fährt das Lasermodul automatisch nach oben auf die vom Benutzer in der Software voreingestellte Höhenhöhe.
4. Autofokus-Abschluss :
- Sobald die Höhenhöhe eingestellt ist, führt die Maschine automatisch den Fokussiervorgang durch, um einen konstanten Abstand zwischen dem Lasermodul und der Gravuroberfläche sicherzustellen.
5. Beziehung zwischen Höhenlage und Brennweite :
- Wenn beispielsweise die Höhenlage auf 7 mm eingestellt ist und sich das Lasermodul um 7 mm nach oben bewegt, wird die Brennweite (d. h. der Abstand vom Lasermodul zur Gravuroberfläche) auf 50 mm eingestellt.
6. Bedeutung der Brennweiteneinstellung :
- Die richtige Brennweiteneinstellung ist entscheidend für die Qualität der Lasergravur und des Laserschneidens und beeinflusst die Konzentration der Laserenergie und den Bearbeitungseffekt.
7. Softwareeinstellungen :
- Benutzer müssen die Höhenhöhe in der Steuerungssoftware der Lasergravurmaschine richtig einstellen, um sicherzustellen, dass das Lasermodul auf unterschiedliche Materialien und Dicken richtig fokussieren kann.
TS2-20W
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist. (Überprüfen Sie, ob sich der Lüfter des Lasermoduls normal dreht.)
- Stellen Sie sicher, dass das USB-Datenkabel an den USB-Anschluss des Geräts angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob der Computer den COM-Anschluss des Geräts korrekt erkennt. (Wenn dies nicht der Fall ist, versuchen Sie, einen anderen USB-Anschluss am Computer zu verwenden.)
- Wenn der Computer einen neuen COM-Anschluss nicht erkennt, müssen Sie den CH340-Treiber installieren. Der Treiber kann aus den TF-Kartendateien abgerufen oder über das LaserGRBL-Tool installiert werden.
- Stellen Sie in der Software die richtige Baudrate ein, wählen Sie 115200.
- Wählen Sie in der Software den richtigen COM-Port aus. (Sie können alle verfügbaren COM-Ports einzeln testen.)
- Klicken Sie auf der Softwareoberfläche auf die Schaltfläche „Verbinden“.
- Wenn die oben genannten Schritte immer noch keine Verbindung herstellen können, starten Sie den Computer neu und führen Sie die Schritte 5 bis 7 erneut aus. (Die Ursache können Softwarekonflikte sein.)
- Wenn das Problem weiterhin besteht und im linken Dialogfeld der Software eine Fehlermeldung angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise die Firmware des Geräts aktualisieren. Wiederholen Sie nach der Aktualisierung die obigen Schritte.
- Stellen Sie sicher, dass die Maschine erfolgreich mit der LaserGRBL-Software des Computers verbunden ist. Andernfalls kann das Lasermodul keinen Laser aussenden.
- Überprüfen Sie, ob die Motorkabel korrekt angeschlossen sind. Installieren Sie die Kabel gegebenenfalls erneut, um sicherzustellen, dass sie richtig angeschlossen sind. Nach dem korrekten Anschluss sollte sich der Lüfter des Lasermoduls normal drehen.
- Wenn sich der Lüfter nicht dreht, öffnen Sie die Hauptsteuerbox und prüfen Sie, ob ein Kabel von der Laserschnittstelle „S-TTL-V“ gelöst ist. Falls dies der Fall ist, schließen Sie die Kabel erneut an.
- Wenn sich der Lüfter normal dreht, prüfen Sie, ob das Kabel an der „S-TTL-V“-Schnittstelle leitfähig ist. Nur leitfähige Kabel können die Laseremission steuern. Sollte das Kabel beschädigt sein, benachrichtigen Sie uns bitte für einen Austausch.
- Nachdem Sie bestätigt haben, dass die Kabel und der Lüfter normal funktionieren, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
- Wenn das Problem durch die oben genannten Schritte nicht behoben werden kann, versuchen Sie, die Firmware des Geräts zu aktualisieren.
- Steuern Sie den Laser per Software, sodass er Licht emittiert, und gravieren Sie ein Quadrat mit den Abmessungen 300 x 300 mm. Beobachten Sie, ob der Laser in einem bestimmten Bereich ungewöhnlich hell wird. Dies kann auf eine Beschädigung der Laserverkabelung hinweisen, die zu einem schlechten Kontakt führt.
- Überprüfen Sie den S-Einstellungswert in der LaserGRBL-Software: Stellen Sie sicher, dass der S-Wert (der die Laserleistung angibt) beim Laden des Designs ausreichend ist. Stellen Sie den maximalen S-Wert auf 1000 ein und testen Sie die Gravur erneut.
- Stellen Sie die maximale Laserleistung in der LaserGRBL-Software ein: Geben Sie den Befehl $30=1000 in das Eingabefeld „G-Code hier eingeben“ ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. Dadurch wird die maximale Laserleistung standardmäßig auf 1000 eingestellt. Testen Sie die Gravur anschließend erneut.
- Reinigen Sie die Linse des Lasermoduls: Schalten Sie die Maschine aus und prüfen Sie die Linse an der Unterseite des Lasermoduls auf Schmutz. Wischen Sie die Linse vorsichtig mit einem Wattestäbchen ab, um sicherzustellen, dass sie sauber ist, und testen Sie die Gravur anschließend erneut.
- Passen Sie die Gravurgeschwindigkeit an: Reduzieren Sie die Gravurgeschwindigkeit entsprechend. Für Holz beträgt die empfohlene Geschwindigkeit etwa 3000 mm/min (beachten Sie, dass es sich um Millimeter pro Minute, nicht pro Sekunde handelt). Passen Sie die Geschwindigkeit entsprechend der tatsächlichen Situation an.
- Passen Sie den Abstand zwischen Laserkopf und Objekt an: Passen Sie den Abstand zwischen Laserkopf und zu gravierendem Objekt gemäß der Anleitung an. Ein ungenaues Fokussieren kann zu schlechten Gravurergebnissen führen. Probieren Sie verschiedene Abstände aus, um zu sehen, ob sich eine Verbesserung ergibt.
- Sollte das Problem weiterhin bestehen, projizieren Sie bitte in einer sicheren und unbeaufsichtigten Umgebung den Laser auf eine entfernte Wand und machen Sie ein Foto. Tragen Sie dabei eine geeignete Schutzbrille und achten Sie auf Ihre Sicherheit. Senden Sie uns anschließend das Foto, damit wir das Problem weiter analysieren können.
1. Achten Sie auf die Kompatibilität der Funkfrequenzbänder:
- Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät nur eine Verbindung zu drahtlosen Netzwerken im 2,4-GHz-Frequenzband herstellt, da das Gerät nicht mit dem 5-GHz-Frequenzband kompatibel ist.
2. Optimieren Sie den Empfang des drahtlosen Signals:
- Um die Wirksamkeit des Funksignals sicherzustellen, platzieren Sie das Gerät bitte in der Nähe der Funksignalquelle.
3. Überprüfen Sie die Einstellungen des drahtlosen Netzwerks:
- Überprüfen Sie, ob der Name des drahtlosen Netzwerks (SSID) und das Passwort korrekt sind.
- Versuchen Sie im Zweifelsfall, die vorhandenen Einstellungen zu löschen und geben Sie anschließend den richtigen Netzwerknamen und das richtige Passwort erneut ein.
4. Testen Sie mit einem anderen Gerät:
- Wenn das Problem weiterhin besteht, wird empfohlen, mit einem anderen Gerät zu versuchen, eine Verbindung zum selben drahtlosen Netzwerk herzustellen, um festzustellen, ob das Problem am Gerät selbst liegt.
5. WLAN-Passwort vereinfachen:
- Um die Erfolgsquote der Verbindung zu verbessern, wird empfohlen, ein einfaches und kurzes WLAN-Passwort festzulegen.
1. Betrieb der Lasermodul-Höhenverstellung :
- Die Hebevorrichtung des Lasermoduls bewegt sich nach unten, damit sich die Lasersonde der Gravuroberfläche nähern kann.
2. Sondenkontakt und Z-Achsen-Endschalter :
- Wenn die Sonde die Gravuroberfläche berührt, wird der Endschalter der Z-Achse ausgelöst. Dabei handelt es sich um einen automatischen Erkennungsmechanismus, der sicherstellt, dass das Lasermodul nicht zu tief absinkt.
3. Das Lasermodul kehrt zur voreingestellten Höhe zurück :
- Nach dem Auslösen des Endschalters fährt das Lasermodul automatisch nach oben auf die vom Benutzer in der Software voreingestellte Höhenhöhe.
4. Autofokus-Abschluss :
- Sobald die Höhenhöhe eingestellt ist, führt die Maschine automatisch den Fokussiervorgang durch, um einen konstanten Abstand zwischen dem Lasermodul und der Gravuroberfläche sicherzustellen.
5. Beziehung zwischen Höhenlage und Brennweite :
- Wenn beispielsweise die Höhenlage auf 7 mm eingestellt ist und sich das Lasermodul um 7 mm nach oben bewegt, wird die Brennweite (d. h. der Abstand vom Lasermodul zur Gravuroberfläche) auf 50 mm eingestellt.
6. Bedeutung der Brennweiteneinstellung :
- Die richtige Brennweiteneinstellung ist entscheidend für die Qualität der Lasergravur und des Laserschneidens und beeinflusst die Konzentration der Laserenergie und den Bearbeitungseffekt.
7. Softwareeinstellungen :
- Benutzer müssen die Höhenhöhe in der Steuerungssoftware der Lasergravurmaschine richtig einstellen, um sicherzustellen, dass das Lasermodul auf unterschiedliche Materialien und Dicken richtig fokussieren kann.
- Öffnen Sie die TS2-LaserGRBL-Software, wählen Sie den richtigen COM-Port für die Verbindung mit der Graviermaschine aus und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in die Steuerleiste unten in der Software, um mit der Anpassung der Befehle zu beginnen.
- Es wird eine Popup-Bearbeitungsseite angezeigt. Bearbeiten Sie die Befehle gemäß den Anweisungen.
- Es erscheint eine Popup-Bearbeitungsseite. Bearbeiten Sie die Befehle gemäß den Anweisungen
- Nachdem Sie den Namen eingegeben haben, speichern Sie ihn und setzen Sie dann die anderen Befehle auf die gleiche Weise
- Wenn Sie nach dem Einstellen der Parameter eine Gravur durchführen möchten, klicken Sie zuerst auf „Carve“, um die Konfiguration zu speichern, und führen Sie dann den Befehl zum Nullstellen der Z-Achse aus
- Öffnen Sie die TS2-LightBurn-Software und wählen Sie den richtigen COM-Port für die Verbindung mit der Graviermaschine
- 2Klicken Sie in der Software mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche „Anpassen“ in der oberen rechten Ecke, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen
- Stellen Sie die Nullstellungstaste der Z-Achse ein
- Gravurknopf einstellen
- Stellen Sie den Schneidknopf ein
Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern :
- Nachdem die Maschine die Konfigurationsdatei geführt hat, muss die Startposition in „Aktuelle Position“ geändert werden.
- Stellen Sie gleichzeitig den Jobursprung auf die untere linke Ecke ein (A11).
Tutorial zur Zubehörmontage
Der Laserkopf 1064 ist ein Erweiterungskit für eine Lasergravurmaschine. Er verfügt über eine höhere Wellenlänge und mehr Leistung, wodurch bessere Gravureffekte auf schwieriger zu bearbeitenden Materialien erzielt werden.
3D-Drucker
SK1
Schritte zur Fehlerbehebung bei Einschaltproblemen des 3D-Druckers
1. Stromanschluss prüfen
- Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig an den Drucker angeschlossen ist und die Steckdose ordnungsgemäß funktioniert.
- Versuchen Sie, das Netzkabel an eine andere Steckdose anzuschließen, um die Möglichkeit eines Stromversorgungsproblems auszuschließen.
2. Netzschalter prüfen
- Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter eingeschaltet ist.
- Wenn die Leuchte des Bootsschalters leuchtet, die Betriebsanzeige jedoch nicht, kann dies an einer falschen Verdrahtung der Stromleitungen oder des Bootsschalters liegen, wodurch die Stromversorgung verhindert wird. Überprüfen Sie die Verdrahtung erneut und stellen Sie sicher, dass sie korrekt ist.
- Wenn die Verkabelung korrekt ist, die Betriebsanzeige aber trotzdem nicht leuchtet, kann es sein, dass das Netzteil selbst defekt ist.
3. Überprüfen Sie den Bootsschalter
- Wenn die Bootsschalterleuchte nicht leuchtet, kann dies an einer durchgebrannten Sicherung liegen.
- Überprüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls durch eine Ersatzsicherung.
4. Überprüfen Sie die Steuerplatine
- Öffnen Sie nach Möglichkeit das Druckergehäuse und untersuchen Sie die Steuerplatine sorgfältig auf Anzeichen von Beschädigung oder Durchbrennen.
- Wenn eine Beschädigung der Steuerplatine festgestellt wird, kann eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich sein.
1. Materialverstopfung aufgrund hoher Druckerkammertemperatur
- Reduzieren Sie die Betttemperatur : Senken Sie die Betttemperatur entsprechend, um zu verhindern, dass das Material überhitzt und zu weich wird.
- Verwenden Sie hitzebeständige Materialien : Entscheiden Sie sich für Filamente mit einer höheren Wärmeformbeständigkeitstemperatur, wie z. B. PLA oder PETG.
- Kühlung verbessern : Wenn der Drucker mit einem Gehäusesatz ausgestattet ist, öffnen Sie während des Druckens die Vordertür oder die obere Abdeckung, um die Wärmeableitung zu unterstützen.
2. Fehlfunktion des Extrusionsgetriebes führt zu schlechter Extrusion
- Testen Sie die Düse : Stellen Sie die Düsentemperatur auf 240 °C ein, legen Sie PLA-Filament ein und drücken Sie die Extrusionstaste. Beobachten Sie die Extrusion des Filaments. Fällt das Filament senkrecht und gleichmäßig und ist der Strang lang und glatt, funktionieren Düse und Extrusionsgetriebe einwandfrei. Ist der Strang hingegen kurz und rau, kann dies auf einen engen Düsenkanal oder eine Fehlfunktion des Extrusionsgetriebes hinweisen.
- Düse und Extruder prüfen : Düse abschrauben, Düsentemperatur auf 220 °C einstellen und PLA-Filament manuell einschieben. Lässt sich das Filament problemlos extrudieren, ist der Düsenkanal frei. Das Extrudergetriebe auf Verschleiß oder Verstopfungen durch Fremdkörper prüfen und bei Bedarf austauschen oder reinigen.
3. Verstopfung durch weiches Filament
- Vermeiden Sie weiche Filamente : Bestimmte weiche Filamente, wie z. B. TPU 85A oder feuchtes PVA, können durch die Extruderzahnräder abgeflacht werden, was zu Verstopfungen führen kann. Vermeiden Sie die Verwendung dieser Filamenttypen beim Drucken.
4. Filamentdurchmesservariation
- Filamentdurchmesser prüfen : Das Filament kann durch Biegen oder Komprimieren lokal dicker oder durch Verschleiß des Extruderrads dünner werden, was die normale Extrusion beeinträchtigt. Entfernen Sie das Filament, schneiden Sie die Teile mit abnormalem Durchmesser ab und fahren Sie dann mit dem Drucken fort.
Betriebsschritte zur Behebung von Lüftergeräuschen bei 3D-Druckern
1. Reinigen Sie den Lüfter
- Aufgrund der Ansammlung von Staub oder Schmutz können Lüfter Geräusche verursachen.
- Reinigen Sie die Lüfterblätter und den umliegenden Bereich vorsichtig mit Druckluft oder einer weichen Bürste, um Staub und Schmutz zu entfernen.
2. Überprüfen Sie die Lager
- Lüfterlager können aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung Geräusche verursachen.
- Drehen Sie den Lüfter vorsichtig, um festzustellen, ob ungewöhnliche Reibung oder Geräusche auftreten.
- Wenn Reibung spürbar ist, versuchen Sie, die Lüfterlager zu schmieren, um die Reibung zu verringern und Geräusche zu vermeiden.
3. Überprüfen Sie die Befestigungsschrauben
- Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsschrauben des Lüfters festgezogen und nicht locker sind.
- Lose Schrauben können dazu führen, dass der Lüfter vibriert und während des Betriebs Geräusche erzeugt.
4. Überprüfen Sie die Lüfterintegrität
- Untersuchen Sie die Lüfterblätter auf Risse, Biegungen oder andere Anzeichen von Schäden.
5. Ersetzen Sie den Lüfter
- Wenn das Problem mit den oben genannten Methoden nicht behoben werden kann, muss möglicherweise ein Austausch des Lüfters in Betracht gezogen werden.
- Durch den Austausch des Lüfters kann das durch einen Lüfterschaden verursachte Geräuschproblem vollständig behoben werden.
Eine Kalibrierung des PID-Werts für die Temperaturstabilität ist erforderlich. Bitte sehen Sie sich das Video-Tutorial an.
Überprüfen Sie, ob die Führungsschienen der Maschine normal funktionieren. Am besten tragen Sie Schmiermittel auf die Führungsschienen auf.
Schritte zur Kalibrierung des Z-Achsen-Offsets eines 3D-Druckers
Zweck:
Die Kalibrierung des Z-Achsen-Versatzes ist entscheidend für die Einstellung des Abstands zwischen der Düse und dem Druckbett, was sich direkt auf die Qualität des Drucks der ersten Schicht auswirkt.
1: Überprüfen Sie die Düse und das Druckbett
- Überprüfen Sie zunächst die Düse und das Druckbett des Druckers, um sicherzustellen, dass beide Oberflächen sauber sind und keine Plastikrückstände oder Ablagerungen aufweisen.
2: Bereiten Sie ein A4-Blatt vor
- Bereiten Sie ein A4-Blatt zur Kalibrierung vor, während die Düse und das beheizte Bett Raumtemperatur haben.
3: Kalibrierung des Z-Achsen-Offsets starten
- Klicken Sie auf dem Bildschirm auf die Option „Z-Achsen-Offset-Kalibrierung“, um die Kalibrierung vorzubereiten.
4: Kalibrierung durchführen
- Legen Sie das A4-Papier zwischen die Düse und das Druckbett.
- Bewegen Sie das Druckbett nach oben und unten, um die Höhe der Z-Achse anzupassen.
- Hören Sie auf, wenn Sie einen leichten Reibungswiderstand zwischen dem Papier und der Düse sowie dem Druckbett spüren.
5: Bestimmen und Aufzeichnen des Z-Achsen-Offset-Werts
- Akzeptieren Sie den aktuellen Z-Achsen-Höhenwert. Dieser Wert ist der kalibrierte Z-Achsen-Offset, der durch die Kalibrierung ermittelt wurde.
6: Wenden Sie den Kalibrierungswert an
- Wenden Sie den erhaltenen Z-Achsen-Offsetwert auf die Druckereinstellungen an, um die Präzision des Drucks der ersten Schicht sicherzustellen.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Z-Achse Ihres 3D-Druckers genau kalibriert ist, was zu einer verbesserten Druckqualität und Haftung der ersten Schicht Ihrer Drucke führt.
SP-5 V3
Dieser Abschnitt enthält Vorschläge zur Behebung von Problemen mit der TF-Karte oder dem Kartenleser eines 3D-Druckers. Nachfolgend finden Sie eine verfeinerte Version:
Schritte zum Beheben von Fehlfunktionen der TF-Karte und des Kartenlesers des 3D-Druckers
1. Überprüfen Sie die TF-Karte :
- Wenn die TF-Karte nicht richtig funktioniert, formatieren Sie zunächst die Karte.
- Durch die Formatierung können potenzielle Dateisystemfehler oder beschädigte Daten behoben werden.
2. Ersetzen Sie die TF-Karte :
- Wenn das Problem nach dem Formatieren weiterhin besteht, versuchen Sie es mit einer neuen TF-Karte zum Testen.
- Durch den Austausch der TF-Karte lässt sich feststellen, ob das Problem durch die Karte selbst verursacht wird.
3. Überprüfen Sie den Kartenleser :
- Wenn das Problem auch nach dem Wechseln der TF-Karte weiterhin besteht, ist möglicherweise der Kartenleser defekt.
- Versuchen Sie, den Kartenleser auszutauschen, um festzustellen, ob das Problem daran liegt.
4. Umfassende Diagnose :
- Wenn das Problem nach dem Austausch der TF-Karte und des Kartenlesers weiterhin besteht, ist möglicherweise eine weitere Überprüfung der Hauptplatine des Druckers oder anderer Hardwarekomponenten erforderlich.
Wartungs- und Inspektionsschritte für die Leitspindel der Z-Achse des 3D-Druckers
Wartung der Leitspindel der Z-Achse:
1. Staub und Schmutz entfernen:
- Reinigen Sie die Leitspindel und Führungsschienen der Z-Achse regelmäßig von Staub, Schmutz oder Kunststoffpartikeln, um eine reibungslose Bewegung und genaue Positionierung zu gewährleisten.
2. Schmiermittel gleichmäßig auftragen:
- Tragen Sie nach der Reinigung eine Schicht Schmieröl gleichmäßig auf die Leitspindel der Z-Achse auf, um die Reibung zu verringern und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Überprüfung der Leitspindel der Z-Achse:
1. Überprüfen Sie den Zustand der Leitspindel:
- Überprüfen Sie die Leitspindel der Z-Achse sorgfältig auf Anzeichen von Verbiegungen oder Verformungen, da diese Probleme während des Druckvorgangs zu Instabilität führen können.
2. Beurteilen Sie die Ebenheit der Leitspindel:
- Wenn eine Biegung oder Verformung der Leitspindel festgestellt wird, kann es notwendig sein, diese zu korrigieren oder auszutauschen, um einen reibungslosen Betrieb der Z-Achse und eine gute Druckqualität zu gewährleisten.
Schritte zur Fehlerbehebung bei Displaystörungen des 3D-Druckers
1. Ausschalten und Neustart :
- Versuchen Sie zunächst, den Drucker auszuschalten und neu zu starten, um zu sehen, ob auf dem Bildschirm wieder die normale Anzeige angezeigt wird.
2. Flashen Sie die Firmware neu :
- Wenn der Neustart nicht funktioniert, versuchen Sie, die Firmware des Druckers neu zu flashen.
- Firmware-Updates können Softwarekonflikte oder Systemfehler beheben und die Bildschirmanzeigefunktion wiederherstellen.
3. Anzeigekontakt prüfen :
- Nehmen Sie das Display aus dem Druckergehäuse und legen Sie es auf einen Isolator.
- Schalten Sie das Gerät erneut ein, um zu beobachten, ob das gleiche Problem auftritt.
4. Diagnostizieren Sie die Ursache des Problems :
- Wenn das Problem nach dem Entfernen des Displays verschwindet, sollten Sie beim erneuten Einbau ein Isolierkissen zwischen Display und Gehäuse anbringen, um mögliche elektrische Störungen zu vermeiden.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es sein, dass das Display selbst beschädigt ist.
5. Ersetzen Sie das Display :
- Wenn festgestellt wird, dass das Display beschädigt ist, ist ein Austausch oder ein neues Display erforderlich.
6. Isoliermaterial installieren :
- Wenn Sie das Display neu installieren und zur Behebung des Problems Isoliermaterial hinzufügen müssen, finden Sie in den entsprechenden Video-Tutorials Informationen zur Vorgehensweise.
Wenn das Thermistorkabel Ihrer Maschine an der entsprechenden Stelle gebrochen ist oder nicht richtig auf dem Mainboard installiert ist, befolgen Sie bitte diese Schritte, um das Problem zu beheben:
- Auf Brüche im Thermistorkabel prüfen : Untersuchen Sie das Thermistorkabel auf Brüche oder Schäden.
- Ersetzen Sie das Thermistorkabel, wenn es beschädigt ist : Wenn Sie feststellen, dass das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein neues Thermistorkabel.
- Stellen Sie die ordnungsgemäße Installation auf dem Mainboard sicher : Überprüfen Sie nach dem Austausch sorgfältig, ob das Thermistorkabel richtig in die entsprechende Buchse auf dem Mainboard eingesteckt ist.
Das Hotend kann beschädigt werden, z. B. durch einen Thermistorbruch, eine Beschädigung des Heizblocks oder eine Undichtigkeit der Düse. In diesen Fällen ist ein Komponentenaustausch erforderlich.
Wenn das Thermistorkabel Ihrer Maschine an der entsprechenden Stelle gebrochen ist oder nicht richtig auf dem Mainboard installiert ist, befolgen Sie bitte diese Schritte, um das Problem zu beheben:
- Auf Brüche im Thermistorkabel prüfen : Untersuchen Sie das Thermistorkabel auf Brüche oder Schäden.
- Ersetzen Sie das Thermistorkabel, wenn es beschädigt ist : Wenn Sie feststellen, dass das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein neues Thermistorkabel.
- Stellen Sie die ordnungsgemäße Installation auf dem Mainboard sicher : Überprüfen Sie nach dem Austausch sorgfältig, ob das Thermistorkabel richtig in die entsprechende Buchse auf dem Mainboard eingesteckt ist.
Migration und After-Sales
Migration
Ab dem 5. August 2025 startet die Migration. Die alte offizielle Website wird schrittweise auf die neue Plattform umgestellt.
Die alten Domänennamen werden im Zuge der Migration schrittweise abgeschafft.
Für späteren Zugriff besuchen Sie bitte direkt die neue offizielle Website: https://www.twotrees3d.com/
Kundendienst
Nach der Migration auf die neue offizielle Website können Benutzer, die Produkte auf der alten offiziellen Website gekauft haben, weiterhin Rückgabe- und Rückerstattungs-, Umtausch- und Kundendienstleistungen in Anspruch nehmen.
Vorübergehend können Sie das Kundendienstteam über die exklusive Subdomäne https://service.twotrees3dofficial.com/ kontaktieren. Sie können uns auch direkt über die neue offizielle Website kontaktieren.
https://www.twotrees3dofficial.com/
https://de.twotrees3dofficial.com/
https://br.twotrees3dofficial.com/
https://fr.twotrees3dofficial.com/
https://cz.twotrees3dofficial.com/
Die oben genannten Domänennamen wurden von unserer offiziellen Website verwendet. Benutzer, die auf diesen Websites Bestellungen aufgegeben haben, können weiterhin unseren offiziellen Kundendienst in Anspruch nehmen.